Europawahl: Bald keine Entschädigungen für Fluggäste mehr?
Im Schatten der Europawahlen wird klammheimlich die Aushöhlung von Fluggastrechten vorangetrieben: Wenn Passagiere künftig für Verspätungen aufgrund technischer Defekte keine Entschädigung mehr erhalten, bedeutet das de facto das Ende aller Ansprüche im Flugverkehr.
In rund 10 Tagen geht Europa an die Wahlurne, um das Europäische Parlament zu wählen – Anlass, um noch einmal genauer auf den aktuellen Stand der Debatte um Fluggastrechte zu schauen. Hier bahnt sich nämlich eine ungeheuerliche Entwicklung an: der Ausschluss von Entschädigungen bei technischen Defekten.
Die Initiative: Bei technischen Defekte sollen Entschädigungen entfallen
Auf Initiative der Airline-freundlichen Mitgliedstaaten Niederlande und Großbritannien sollen Fluggesellschaften bei unerwarteten Flugsicherheitsmängeln von ihrer Zahlungspflicht befreit werden, wenn sie ihre Maschinen ordnungsgemäß gewartet haben.
Dabei berufen sich die Fürsprecher auf ein absurdes Argument: Diese Neuerung diene der Sicherheit im Flugverkehr.
Absurd ist dieses Argument, weil es suggeriert, aktuell würde bei der Flugsicherheit nicht genug vorgesorgt. Natürlich sind die Airlines aber schon heute gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Maschinen regelmäßig und ordnungsgemäß zu warten und technische Defekte auszuschließen. Alles andere wäre auch unverantwortlich.
Die Folge: 8 von 10 Entschädigungsansprüchen entfallen
In Wirklichkeit dürften dabei eher wirtschaftliche Interessen eine Rolle spielen: "Mindestens 80 bis zu 95 Prozent aller Verspätungen gehen auf technische Defekte der Airlines zurück", überschlägt Jan Rameken, Geschäftsführer von EUclaim Deutschland. Zumindest acht von zehn Entschädigungsansprüchen von Fluggästen würden somit künftig ersatzlos entfallen.
Neben diesen Forderungen wird es fast bedeutungslos, dass nach dem Willen des Verkehrsministerrates Verspätungen künftig auch bis zu 12 Stunden lang entschädigungsfrei bleiben sollen. Heute müssen Airlines bereits ab drei Stunden Verspätung entschädigen.
Treten die Vorschläge im Sinne der Airlines in Kraft, wäre damit faktisch das Aus für die Fluggastrechte in Europa besiegelt.
Entscheidung um Fluggastrechte: Die nächsten Schritte
Ob und in welcher Form die Fluggastrechte eingeschränkt werden, entscheidet sich erst nach der Wahl. Am 5. Juni treffen sich Vertreter des Verkehrsministerrates, des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission, um über einen Kompromiss zu beraten.
Zurzeit haben Stimmen zugunsten der Airlines in Kommission und Rat die Oberhand. Das Parlament steht vor der Wahl überwiegend auf Seiten der Fluggäste. Nötig wäre nun eine eindeutige proaktive Positionierung Deutschlands zugunsten der Verbraucher im Rat. Bislang konnten sich die beteiligten Ministerien für Verkehr sowie für Verbraucherschutz und Justiz jedoch nicht auf eine gemeinsame Position verständigen. So bleibt das Versprechen aus dem Koalitionsvertrag, die Fluggastrechte nicht auszuhöhlen, ein reines Lippenbekenntnis.
Nach Abschluss des Trilogs muss das Parlament in der zweiten und gegebenenfalls in der dritten Sitzung über den verhandelten Kompromiss abstimmen. Mit einer endgültigen Entscheidung ist nach heutigem Stand nicht vor 2015 zu rechnen.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne! Ihre Frage wird nicht in unseren FAQ beantwortet? Wenden Sie sich an unseren Kundenservice. Unsere Mitarbeiter finden mit Ihnen eine Lösung.
Wir machen derzeit eine Pause und sind daher geschlossen.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Welkom bij Euclaim
Was het eigenlijk de bedoeling om naar Miss Casey te gaan? Dat kan kloppen.
Miss Casey is tegenwoordig onderdeel van EUclaim.
Alle informatie over uw rechten bij problemen rondom uw vlucht of bagage kunt u vinden op EUclaim.nl
Bent u een bestaande klant van Miss Casey, dan kunt u gewoon inloggen met de gegevens die bij u bekend zijn.
Vragen over uw claim bij Miss Casey? Neem dan gerust contact op met onze customer care via 088-0066466 of
customercare@euclaim.nl
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
Funktionelle Cookies
legen fest, ob Webseitenbesucher an Studien teilnehmen oder nicht. Besucher werden dadurch nur einmal gefragt ob sie dies möchten oder nicht.
sind ein Jahr gültig.
Analytische Cookies
Über Google Analytics werden anonymisierte Daten über das Surfverhalten erhoben. Auf diese Weise können wir sehen, wie Besucher wie Sie die Website nutzen, und die Website basierend darauf verbessern.
Tracking Cookies
liefern Daten um Statistiken zu Webseitenbesuchern zu erstellen und
Cookies sind Computerdateien die eine kleine Menge an Informationen über den Besucher und den Computer des Besuchers enthalten. Diese Informationen werden auf dem Computer des Besuchers gespeichert und dienen dem Anbieter der Webseite zum Erstellen von Webseitenstatistiken. Cookies speichern verschiedene Arten an Informationen. So kann der Besucher sich zum Beispiel beim nächsten Besuch dieser Webseite automatisch einloggen. Cookies schaden keinerweise Ihrem Computer oder Ihnen selbst. Zudem haben Sie die Möglichkeit die gespeicherten Cookies in Ihrem Browser wieder zu entfernen. Auf EUclaim.de werden ausschließlich die folgenden Cookies
Sorry, wij bieden geen ondersteuning voor Internet Explorer
Om veiligheidsredenen biedt onze website niet langer ondersteuning voor Internet Explorer. Microsoft onderhoudt niet langer de beveiligingsupdates van Internet Explorer en daarom is het niet meer veilig om online te gaan met Internet Explorer. Meer informatie kunt u hier vinden. Download een geschikte browser als Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Brave of Google Chrome in de onderstaande buttons: