Nach den Abstürzen zweier Boeing 737 Max 8 Flugzeuge in Äthiopien und Indonesien wurde der Flugraum für das Modell gesperrt. Da Experten von technischen Problemen ausgehen, wäre die Gefahr eines erneuten Unglücks zu hoch. Boeing arbeitet derzeit an einem Update der an Bord verbauten Software MCAS.
Bisher galten die Flugzeuge des renommierten Herstellers als äußerst verlässlich, doch aktuell gilt ein Flugverbot für Flugzeuge des Typs Boeing 737 Max 8. „Boeing“ – ein Name, der nicht nur Insidern, sondern auch so ziemlich jedem Fluggast ein Begriff ist, muss sich nun neu behaupten. Bisher stand er in erster Linie für Sicherheit. Doch wie sicher ist Fliegen eigentlich wirklich? Und welche Flugzeuge und Airlines gelten als besonders sicher?
Wie sicher ist Fliegen?
Die Liste der Abstürze der vergangenen Jahre lässt den Anschein erwecken, Fliegen sei gefährlich. Entwarnung: Trotz einiger Unglücke, gilt das Flugzeug nach wie vor als sicherstes Verkehrsmittel der Welt. Selbst wenn die Unfälle miteingerechnet werden, liegt die Wahrscheinlichkeit eines Flugunglücks mit Todesfolge bei etwa 1:2 Millionen. Autofahren beispielsweise ist 100 Mal tödlicher als Fliegen, Motorradfahren sogar 3000 Mal tödlicher. Am Ende ist es der Kopf, der uns einen Streich spielt: Die sogenannte Verfügbarkeitsheuristik gaukelt uns vor, etwas sei wahrscheinlicher, weil es gerade passiert ist. Die Wahrscheinlichkeit für einen Unfall ist jedoch immer gleich. Sollten Ihnen die Statistiken bei der Beseitigung der Angst nichts nützen und sollte das mulmige Gefühl im Magen einfach nicht weggehen, finden Sie in unserem Blog hilfreiche Tipps gegen Flugangst.
Diese Fluggesellschaften fliegen besonders sicher
Gute Nachrichten: Viele bekannte Airlines haben keinerlei Abstürze in ihrer Fluggeschichte zu beklagen. Hierzu gehören Hawaiian Airlines, die seit 1929 fliegen, die US amerikanische Billigfluggesellschaft Southwest (Flugbetrieb seit 1971), British Airways (1974), die ebenfalls britische Fluggesellschaft Virgin Airlines (1984), die irische Ryanair (1985), die staatliche Airline des Emirats Dubai Emirates (1985), die britische Fluggesellschaft Easyjet (1995), die nationale Fluggesellschaft der vereinigten Arabischen Emirate Etihad (2003) und die Qatar Airways (2004) aus gleichnamigem Staat Katar.
Beachtet man alle relevanten Größen – z.B. auch Faktoren wie die Verkehrsleitung der Airline, so siegt die finnische Fluggesellschaft Finnair als sicherste Fluggesellschaft.
Welche Flugzeugtypen gelten als besonders sicher?
Trotz der neuesten Ereignisse gelten die Flugzeugtypen von Boeing als besonders sicher. Eine statistische Zusammenfassung des Herstellers zeigt auf, welche eigenen und welche Modelle der Konkurrenz bisher noch keine Unfälle mit Todesfolge hatten. Dazu gehören die Modelle Boeing 717, 787, 747-8 Regionaljet CRJ700, CRJ900 und CRJ1000, ebenso wie die Modelle Airbus A380, 350, 340 und die 320-NEO-Serie.
Nichtsdestotrotz hat der Flugzeughersteller Boeing durch die Unfälle einen Imageschaden erlitten, den es auszumerzen gilt. Aber gegen wen tritt der große Name Boeing eigentlich im Wettbewerb an? Welche Flugzeuganbieter bzw. -hersteller gibt es und welche erfreuen sich besonderer Beliebtheit bei Fluggesellschaften und -gästen?
Welches sind die größten Flugzeuganbieter?
Im Jahr 2018 belegte Boeing mit einem Markenwert von 19,94 Milliarden US Dollar mit großem Abstand den ersten Platz der Flugzeughersteller. Die Abstürze der beiden Boeing 737 Max 8 haben jedoch für ein rapides Schrumpfen des Firmenwertes geführt. Wie stark sich dies auf den Markenwert des beliebten Herstellers auswirken wird, wird sich zeigen.
Mit einem Abstand von knapp 9 Milliarden US Dollar folgte im Jahr 2018 der europäische Flugzeugriese Airbus. Mit knapp 8 Milliarden US Dollar schließt sich Lockheed Martin, ein vor allem in der militärischen Luftfahrt aktiver Flugzeughersteller, im Ranking auf Platz Drei an. Die danach folgenden Hersteller bewegen sich dicht beieinander zwischen rund 4,7 und 3,4 Milliarden US Dollar Markenwerten von Platz 4 bis 10: General Dynamics, Northtrop Grumman, Safran, Rolls Royce (Aerospace and Defense), BAE Systems, Raytheon und United Technologies.
Welche Flugzeugtypen sind besonders beliebt?
Groß, klein, Boeing, Airbus – einige Modelle sind besonders oft vertreten in den Flotten der großen Airlines. Auf diese Modelle treffen Sie bei einer Flugbuchung am häufigsten: Der Airbus 320 mit 150 Passagierplätzen liegt auf Platz 1 der am häufigsten vertretenen Flugzeugmodelle. Airbus A319 mit 124 Plätzen belegt Platz 2 der bei Fluggesellschaften besonders beliebten Stahlvögel. Auf Platz drei, vier und fünf: Airbus 321 (185 Passagiere), Boeing 737-800 (162 Passagiere) und Airbus A340 (380 Passagiere).
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne! Ihre Frage wird nicht in unseren FAQ beantwortet? Wenden Sie sich an unseren Kundenservice. Unsere Mitarbeiter finden mit Ihnen eine Lösung.
Wir machen derzeit eine Pause und sind daher geschlossen.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Welkom bij Euclaim
Was het eigenlijk de bedoeling om naar Miss Casey te gaan? Dat kan kloppen.
Miss Casey is tegenwoordig onderdeel van EUclaim.
Alle informatie over uw rechten bij problemen rondom uw vlucht of bagage kunt u vinden op EUclaim.nl
Bent u een bestaande klant van Miss Casey, dan kunt u gewoon inloggen met de gegevens die bij u bekend zijn.
Vragen over uw claim bij Miss Casey? Neem dan gerust contact op met onze customer care via 088-0066466 of
customercare@euclaim.nl
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
Funktionelle Cookies
legen fest, ob Webseitenbesucher an Studien teilnehmen oder nicht. Besucher werden dadurch nur einmal gefragt ob sie dies möchten oder nicht.
sind ein Jahr gültig.
Analytische Cookies
Über Google Analytics werden anonymisierte Daten über das Surfverhalten erhoben. Auf diese Weise können wir sehen, wie Besucher wie Sie die Website nutzen, und die Website basierend darauf verbessern.
Tracking Cookies
liefern Daten um Statistiken zu Webseitenbesuchern zu erstellen und
Cookies sind Computerdateien die eine kleine Menge an Informationen über den Besucher und den Computer des Besuchers enthalten. Diese Informationen werden auf dem Computer des Besuchers gespeichert und dienen dem Anbieter der Webseite zum Erstellen von Webseitenstatistiken. Cookies speichern verschiedene Arten an Informationen. So kann der Besucher sich zum Beispiel beim nächsten Besuch dieser Webseite automatisch einloggen. Cookies schaden keinerweise Ihrem Computer oder Ihnen selbst. Zudem haben Sie die Möglichkeit die gespeicherten Cookies in Ihrem Browser wieder zu entfernen. Auf EUclaim.de werden ausschließlich die folgenden Cookies
Sorry, wij bieden geen ondersteuning voor Internet Explorer
Om veiligheidsredenen biedt onze website niet langer ondersteuning voor Internet Explorer. Microsoft onderhoudt niet langer de beveiligingsupdates van Internet Explorer en daarom is het niet meer veilig om online te gaan met Internet Explorer. Meer informatie kunt u hier vinden. Download een geschikte browser als Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Brave of Google Chrome in de onderstaande buttons: