Flugverbot: Boeing 737 Max bleibt weltweit am Boden
Nach dem zweiten Absturz einer Boeing 737 Max 8 innerhalb weniger Monate verhängen alle Länder ein Startverbot für sämtliche Maschinen dieses Typs. Für deutsche Reisende führt das bislang kaum zu Beeinträchtigungen.
Absturz am Sonntag
Eine Boeing 737 Max 8 von Ethiopian Airlines startete am frühen Sonntagmorgen von Addis Abeba nach Nairobi, stürzte jedoch nach wenigen Minuten ab. Bereits im Oktober letzten Jahres stürzte das gleiche Flugzeugmodell von Lion Air nach dem Start vor Jakarta ins Meer. Experten haben nun auffällige Ähnlichkeiten im Flugverlauf der beiden Boeings festgestellt. Eine neu eingeführte Flugsteuerungssoftware, die aufgrund falscher Daten eingriff, hatte damals zum Unfall in Indonesien geführt. Ob die neue Software auch in Äthiopien eine Rolle spielte, wird zurzeit noch geprüft. Bei den beiden Abstürzen waren insgesamt 346 Menschen ums Leben gekommen.
Auch USA verhängen Flugverbot
Noch am gleichen Tag des Ethiopian-Absturzes verhängten China und Indonesien ein Flugverbot für das Modell, am Dienstagabend sperrte die European Aviation Safety Agency (EASA) den gesamten europäischen Luftraum für die 737 Max. Nun zieht auch die amerikanische Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA) Konsequenzen: Die USA sprach am Mittwoch als letztes Land weltweit ein Flugverbot für den betroffenen Flugzeugtyp aus. Auch Boeing selbst empfiehlt, den Flugbetrieb der 737 Max aus Vorsichtsmaßnahmen vorübergehend einzustellen. Besonders betroffen sind American Airlines, Air Canada und Southwest Airlines. TUIfly zählt zu den größten Betreibern mit Modellen der 737 Max in Europa. Durch das Fremd-Chartern von Flugzeugen und Umbuchen von Passagieren versucht TUIfly, den Ausfall der Modelle zu kompensieren. Auch Norwegian hält in seiner Flotte viele Maschinen des betroffenen Flugzeugtyps.
Noch keine Auswirkungen in Deutschland
Reisende in Deutschland müssen zurzeit jedoch kaum mit Einschränkungen rechnen, da hier nur wenige Flugzeuge dieses Typs im Einsatz sind. In Frankfurt a. M. fielen am Mittwoch wegen des Flugverbots zwei Flüge aus, an anderen großen Flughäfen wie München, Berlin-Tegel, Köln/Bonn und Hamburg gibt es keine Auswirkungen. Sollte das Flugverbot bis in die Osterferien hinein andauern, könnte es aber auch in Deutschland zu spürbaren Kapazitätsproblemen kommen, da in den Schulferien deutlich mehr Flüge stattfinden. Eine Entschädigung wird es für die ausgefallenen Flüge voraussichtlich nicht geben, da die Annullierungen auf die Anordnung der Europäischen Flugsicherheitsbehörde EASA zurückzuführen sind. Die Streichung der Flüge ist also nicht durch die Fluggesellschaften selbst entschieden worden und es handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen außergewöhnlichen Umstand. Betroffene Passagiere haben allerdings in jedem Fall den Anspruch, auf einen anderen Flug umgebucht zu werden oder ihr Geld zurückzubekommen. Wer einen Flug geplant hat und unsicher ist, mit welchem Maschinentyp sein Flug durchgeführt wird, braucht nur seine Flugnummer googlen. In der Regel wird der Flugzeugtyp aber auch bei der Online-Buchung angegeben.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne! Ihre Frage wird nicht in unseren FAQ beantwortet? Wenden Sie sich an unseren Kundenservice. Unsere Mitarbeiter finden mit Ihnen eine Lösung.
Wir machen derzeit eine Pause und sind daher geschlossen.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Welkom bij Euclaim
Was het eigenlijk de bedoeling om naar Miss Casey te gaan? Dat kan kloppen.
Miss Casey is tegenwoordig onderdeel van EUclaim.
Alle informatie over uw rechten bij problemen rondom uw vlucht of bagage kunt u vinden op EUclaim.nl
Bent u een bestaande klant van Miss Casey, dan kunt u gewoon inloggen met de gegevens die bij u bekend zijn.
Vragen over uw claim bij Miss Casey? Neem dan gerust contact op met onze customer care via 088-0066466 of
customercare@euclaim.nl
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
Funktionelle Cookies
legen fest, ob Webseitenbesucher an Studien teilnehmen oder nicht. Besucher werden dadurch nur einmal gefragt ob sie dies möchten oder nicht.
sind ein Jahr gültig.
Analytische Cookies
Über Google Analytics werden anonymisierte Daten über das Surfverhalten erhoben. Auf diese Weise können wir sehen, wie Besucher wie Sie die Website nutzen, und die Website basierend darauf verbessern.
Tracking Cookies
liefern Daten um Statistiken zu Webseitenbesuchern zu erstellen und
Cookies sind Computerdateien die eine kleine Menge an Informationen über den Besucher und den Computer des Besuchers enthalten. Diese Informationen werden auf dem Computer des Besuchers gespeichert und dienen dem Anbieter der Webseite zum Erstellen von Webseitenstatistiken. Cookies speichern verschiedene Arten an Informationen. So kann der Besucher sich zum Beispiel beim nächsten Besuch dieser Webseite automatisch einloggen. Cookies schaden keinerweise Ihrem Computer oder Ihnen selbst. Zudem haben Sie die Möglichkeit die gespeicherten Cookies in Ihrem Browser wieder zu entfernen. Auf EUclaim.de werden ausschließlich die folgenden Cookies
Sorry, wij bieden geen ondersteuning voor Internet Explorer
Om veiligheidsredenen biedt onze website niet langer ondersteuning voor Internet Explorer. Microsoft onderhoudt niet langer de beveiligingsupdates van Internet Explorer en daarom is het niet meer veilig om online te gaan met Internet Explorer. Meer informatie kunt u hier vinden. Download een geschikte browser als Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Brave of Google Chrome in de onderstaande buttons: