Software-Panne bei Flugsicherung: Lufthansa streicht Flüge
Die Software-Störung bei der Deutschen Flugsicherung im Center Langen hat nun doch größere Folgen als bisher angenommen: Für heute musste die Lufthansa schon 46 Flüge ab Frankfurt streichen.
Software-Panne bereits in der letzten Woche
Bereits in der letzten Woche gab es bei der Deutschen Flugsicherung im Center Langen bei Frankfurt eine Störung in der Software, die den Fluglotsen alle für den Flugverlauf wichtigen Daten zur Verfügung stellt. Die Sicherheit des Luftverkehrs sei zwar zu keinem Zeitpunkt gefährdet gewesen, so die DFS. Aus Sicherheitsgründen wurde dennoch seit Mittwochabend die Verkehrsmenge in dem von Langen aus kontrollierten Luftraum – vom Bodensee bis nach Kassel und von der französischen Grenze bis nach Thüringen – reduziert.
Auswirkungen auf Flugverkehr nehmen zu
Am Frankfurter Flughafen, der mitten in dem Langener Luftraum liegt, hatte die reduzierte Kapazität vergangene Woche zunächst kaum Auswirkungen. Heute jedoch strich die Lufthansa wegen der Software-Probleme 46 Flüge ab Frankfurt. Rund 4.500 Passagiere sind nach Angaben der Airline betroffen. Wann das Software-Problem gelöst werden kann und ob weitere Flüge abgesagt werden müssen, ist derzeit noch unklar.
Was Passagiere tun können
Fluggäste sollten sich vor ihrem Abflug über den aktuellen Status ihres Fluges informieren, hieß es seitens der Flugsicherung. Wer schon am Flughafen ist, hat ab zwei Stunden Wartezeit Anspruch auf sogenannte Betreuungsleistungen. Das sind beispielsweise Getränke, Speisen und ein Telefonat. Außerdem dürfen betroffene Passagiere ihren Flug kostenlos umbuchen. Falls das nicht möglich ist, steht ihnen eine Rückerstattung der Ticketkosten zu. Ein Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung nach der EU-Fluggastrechte-Verordnung besteht nach unserer Einschätzung leider nicht, da es sich voraussichtlich um sogenannte außergewöhnliche Umstände handelt.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Da wir Ihre Privatsphäre respektieren und die Benutzerfreundlichkeit Ihres Besuchs auf unserer Website verbessern möchten, halten wir es für wichtig, dass Sie wissen, wie und warum diese Cookies verwendet werden. Lesen Sie unsere komplette Cookie-Erklärung hier.
Meine Einstellungen:
Funktionelle Cookies & Analytische Cookies (notwendig):Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig. Beispiele hierfür sind Cookies für das Einloggen in Ihre Online-Portal und das Chatten mit unseren Mitarbeitern. Die analytischen Cookies werden zum Sammeln begrenzter, anonymisierter Daten mittels Google Analytics verwendet, wie z. B. die Besucherzahl auf der Website.
Marketing-Cookies (optional):Google Analytics sammelt anonyme Daten über das Surfverhalten. So können wir sehen, wie die Besucher die Website nutzen, und die Website verbessern. Diese Cookies werden auch verwendet, um Werbung von EUclaim auf Websites Dritter zu zeigen.