Serie: Berufe am Airport – Wie arbeitet ein Fluglotse?
In unserer Blog-Serie zu Berufen am Flughafen geht es nach den Flugbegleitern weiter mit den Fluglotsen. Sie sind für die Koordination der Flugzeuge am Boden und des Luftverkehrs zuständig – und tragen dabei eine große Verantwortung. Welche Aufgaben ein Fluglotse genau übernimmt und welche Voraussetzungen Auszubildende erfüllen müssen, erfahrt ihr hier.
Höchste Konzentration
Ein Fluglotse arbeitet im Tower oder in der Kontrollzentrale eines Flughafens. Von dort aus koordiniert er die Flugzeuge, kommuniziert mit den Piloten und erteilt Start- und Landeerlaubnisse – und das Tag und Nacht. Fluglotsen müssen jederzeit hochkonzentriert arbeiten, da sie für den reibungslosen Flugverkehr und so auch für die Sicherheit der Passagiere und Mitarbeiter verantwortlich sind. Fluglotsen sind nicht für einzelne Flugzeuge zuständig, sondern betreuen einen bestimmten Luftraum, in dem sich mehrere Maschinen bewegen. Das wichtigste Instrument an ihrem Arbeitsplatz: ein hochspezialisiertes Radar- und Computersystem. Doch dürfen sich die Fluglotsen nicht ausschließlich auf die Technik verlassen, sondern müssen im Notfall auch eigenständig Entscheidungen treffen können.
Mehrstufiger Bewerbungsprozess
Rund 500 junge Leute bewerben sich jährlich für die wenigen Ausbildungsplätze zum Fluglotsen. Voraussetzungen für den Start der Ausbildung sind neben dem Abitur räumliches Vorstellungsvermögen und gute Englischkenntnisse. Da der Fluglotse später im Beruf sehr belastbar sein muss, gehören zum mehrstufigen Bewerbungsprozess auch Gespräche mit Psychologen und verschiedene Persönlichkeitstests. Die 18- bis 34-monatige Ausbildung findet an der Akademie der Deutschen Flugsicherung in Langen statt. Zu Beginn ist ein Jahr lang Theorie angesagt: Meteorologie, Aerodynamik, Navigation und Luftfahrzeug-Technik stehen auf dem Stundenplan. Regelmäßige Übungen mit Simulatoren machen die Auszubildenden fit für den praktischen Teil, der direkt in einer Kontrollzentrale oder einem Tower stattfindet.
Ihr wollt wissen, wie die Luftfahrt ihren Anfang nahm? Dann lest hier, wann die Faszination Fliegen begann.
Regelmäßige Checks
Der Job als Fluglotse ist sehr anspruchsvoll – neben einer hohen Konzentrationsfähigkeit ist auch eine gewisse Resistenz gegenüber Stress besonders wichtig. Schließlich müssen die Fluglotsen mehrere Dinge gleichzeitig wahrnehmen und dabei immer einen kühlen Kopf bewahren. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls eine Voraussetzung: Die Sprache in der Luft ist Englisch. Damit die Sicherheit im Flugbetrieb immer an erster Stelle steht, werden die Fluglotsen alle zwei Jahre medizinisch gecheckt. Wer über 40 Jahre alt ist, wird sogar jährlich untersucht. Mit zunehmendem Alter lässt das Seh- und Hörvermögen nach – daher endet die Karriere eines Fluglotsen bereits mit 55 Jahren. Aber auch nach dem aktiven Dienst können die Fluglotsen bei der Luftfahrt arbeiten, beispielsweise als Dozent in der Nachwuchs-Akademie.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Welkom bij Euclaim
Was het eigenlijk de bedoeling om naar Miss Casey te gaan? Dat kan kloppen.
Miss Casey is tegenwoordig onderdeel van EUclaim.
Alle informatie over uw rechten bij problemen rondom uw vlucht of bagage kunt u vinden op EUclaim.nl
Bent u een bestaande klant van Miss Casey, dan kunt u gewoon inloggen met de gegevens die bij u bekend zijn.
Vragen over uw claim bij Miss Casey? Neem dan gerust contact op met onze customer care via 088-0066466 of
customercare@euclaim.nl
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
Funktionelle Cookies
legen fest, ob Webseitenbesucher an Studien teilnehmen oder nicht. Besucher werden dadurch nur einmal gefragt ob sie dies möchten oder nicht.
sind ein Jahr gültig.
Analytische Cookies
Über Google Analytics werden anonymisierte Daten über das Surfverhalten erhoben. Auf diese Weise können wir sehen, wie Besucher wie Sie die Website nutzen, und die Website basierend darauf verbessern.
Tracking Cookies
liefern Daten um Statistiken zu Webseitenbesuchern zu erstellen und
Cookies sind Computerdateien die eine kleine Menge an Informationen über den Besucher und den Computer des Besuchers enthalten. Diese Informationen werden auf dem Computer des Besuchers gespeichert und dienen dem Anbieter der Webseite zum Erstellen von Webseitenstatistiken. Cookies speichern verschiedene Arten an Informationen. So kann der Besucher sich zum Beispiel beim nächsten Besuch dieser Webseite automatisch einloggen. Cookies schaden keinerweise Ihrem Computer oder Ihnen selbst. Zudem haben Sie die Möglichkeit die gespeicherten Cookies in Ihrem Browser wieder zu entfernen. Auf EUclaim.de werden ausschließlich die folgenden Cookies
Sorry, wij bieden geen ondersteuning voor Internet Explorer
Om veiligheidsredenen biedt onze website niet langer ondersteuning voor Internet Explorer. Microsoft onderhoudt niet langer de beveiligingsupdates van Internet Explorer en daarom is het niet meer veilig om online te gaan met Internet Explorer. Meer informatie kunt u hier vinden. Download een geschikte browser als Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Brave of Google Chrome in de onderstaande buttons: