Flugverkehr: Die häufigsten Gründe für Verspätungen
Warum verspäten sich Flüge eigentlich? Wir haben genauer hingeschaut und entdeckt: Außergewöhnliche Umstände sind nur selten der Grund für Flug-Verspätungen.
Verspätung durch außergewöhnliche Umstände
Aufgrund von Auswertungen unserer einzigartigen Datenbank mit Millionen tagesaktuellen Informationen rund um die Luftfahrt wissen wir, dass 2019 in Deutschland etwa 20 Prozent der verspäteten Flüge auf Vorfälle wie schlechtes Wetter oder Streiks zurückzuführen sind. Können sich Fluggesellschaften auf solche “außergewöhnlichen” Umstände berufen, müssen sie euch auch bei langen Verspätungen keine Entschädigung bezahlen. Schließlich kann keine Fluggesellschaft etwas dafür, wenn ein Vulkan ausbricht oder Sturmböen übers Land ziehen. Aber Achtung: Gerne werden außergewöhnliche Umstände von den Fluggesellschaften als Ausrede verwendet. Wir empfehlen euch unabhängig von der Aussage der Fluggesellschaft den Flug einmal mit unserem Kalkulator zu prüfen. Übrigens: Wenn ihr wegen Flugverspätung mehr als zwei Stunden am Flughafen ausharrt, stehen euch Betreuungsleistungen wie Getränke und Mahlzeiten zu.
Verspätung durch technische Defekte
Anders sieht die Sache bei technischen Defekten aus. Die können zum Beispiel am Flugzeug selbst oder im Computer-System der Fluggesellschaft auftreten. Kommt ihr dadurch mehr als drei Stunden verspätet am Zielort an, steht euch laut der EU-Verordnung möglicherweise eine Ausgleichszahlung von bis zu 600 Euro zu. Unsere Datenbank hat ausgewertet, dass jede fünfte Flugverspätung aufgrund solcher Defekte entsteht. Kein Wunder also, dass die Airline-Lobby vor einigen Jahren versucht hat, technische Defekte künftig ebenfalls als außergewöhnliche Umstände werten zu lassen. Bisher hatte sie damit aber keinen Erfolg.
Die meisten Verspätungen entstehen durch andere Verspätungen
Der häufigste Grund für Flugverspätungen klingt kurios: Rund die Hälfte der verspäteten Flüge in Deutschland sind vorangegangenen Verspätungen geschuldet, die den nachfolgenden Flugplan durcheinanderbringen. Ausschlaggebend sind die engen Pufferzeiten vieler Fluggesellschaften: Verspätet sich eine Maschine, bleibt bis zu der eigentlichen Startzeit der nächsten Maschine oft nicht genug Zeit, um die Verspätung aufzuholen. Es entsteht eine Kettenreaktion und die Warteschlange an der Startbahn wird immer länger. Da kann ein Fluglotse schon mal ins Schwitzen kommen, bis die verlorene Zeit wieder aufgeholt ist. 2014 bekräftigte das Amtsgericht Hannover deswegen, dass Fluggesellschaften ausreichend Zeitreserven einplanen müssen. Wir wünschen uns, dass Airlines ihre Pufferzeiten von sich aus ausweiten – und zwar im Sinne der Service-Orientierung gegenüber ihren Fluggästen.
Die häufigsten Gründe für Flugverspätungen im Überblick:
Vorangegangene Verspätungen (50%)
Technische Defekte (20%)
Außergewöhnliche Umstände (20%)
Sonstiges (10%)**
* Unsere Schätzungen basieren nicht auf einer exakten Datenauswertung, entsprechen aber einer durchaus getreuen Widerspiegelung der Verspätungsgründe in Deutschland.** Unter "Sonstiges" fallen zum Beispiel Verspätungen, die mit der Überlastung der Crew zu tun haben oder nicht direkt auf die Fluggesellschaft zurückzuführen, sondern auf einen Drittanbieter.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne! Ihre Frage wird nicht in unseren FAQ beantwortet? Wenden Sie sich an unseren Kundenservice. Unsere Mitarbeiter finden mit Ihnen eine Lösung.
Wir machen derzeit eine Pause und sind daher geschlossen.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Welkom bij Euclaim
Was het eigenlijk de bedoeling om naar Miss Casey te gaan? Dat kan kloppen.
Miss Casey is tegenwoordig onderdeel van EUclaim.
Alle informatie over uw rechten bij problemen rondom uw vlucht of bagage kunt u vinden op EUclaim.nl
Bent u een bestaande klant van Miss Casey, dan kunt u gewoon inloggen met de gegevens die bij u bekend zijn.
Vragen over uw claim bij Miss Casey? Neem dan gerust contact op met onze customer care via 088-0066466 of
customercare@euclaim.nl
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
Funktionelle Cookies
legen fest, ob Webseitenbesucher an Studien teilnehmen oder nicht. Besucher werden dadurch nur einmal gefragt ob sie dies möchten oder nicht.
sind ein Jahr gültig.
Analytische Cookies
Über Google Analytics werden anonymisierte Daten über das Surfverhalten erhoben. Auf diese Weise können wir sehen, wie Besucher wie Sie die Website nutzen, und die Website basierend darauf verbessern.
Tracking Cookies
liefern Daten um Statistiken zu Webseitenbesuchern zu erstellen und
Cookies sind Computerdateien die eine kleine Menge an Informationen über den Besucher und den Computer des Besuchers enthalten. Diese Informationen werden auf dem Computer des Besuchers gespeichert und dienen dem Anbieter der Webseite zum Erstellen von Webseitenstatistiken. Cookies speichern verschiedene Arten an Informationen. So kann der Besucher sich zum Beispiel beim nächsten Besuch dieser Webseite automatisch einloggen. Cookies schaden keinerweise Ihrem Computer oder Ihnen selbst. Zudem haben Sie die Möglichkeit die gespeicherten Cookies in Ihrem Browser wieder zu entfernen. Auf EUclaim.de werden ausschließlich die folgenden Cookies
Sorry, wij bieden geen ondersteuning voor Internet Explorer
Om veiligheidsredenen biedt onze website niet langer ondersteuning voor Internet Explorer. Microsoft onderhoudt niet langer de beveiligingsupdates van Internet Explorer en daarom is het niet meer veilig om online te gaan met Internet Explorer. Meer informatie kunt u hier vinden. Download een geschikte browser als Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Brave of Google Chrome in de onderstaande buttons: