Ihr Flug wird spontan umgeleitet, Sie stranden an einem „fremden“ Flughafen oder kommen zwar am geplanten Ort, jedoch nicht zur geplanten Zeit an. Ein Ärgernis für jeden Passagier. Doch wie ist die Rechtslage? Steht Ihnen als Passagier nun eine Entschädigung zu oder nicht?
Es kann verschiedene Ursachen für solche Situationen geben. Neben Nachtlandeverboten und Notarzteinsätzen kann auch ein Fehler im Flugplan ursächlich für eine Umleitung bzw. einen „falschen“ Landeflughafen sein.
Erst im März landete eine Maschine der British Airways fälschlicherweise im schottischen Edinburgh statt im nordrein-westfälischen Düsseldorf. Die beiden Städte trennen etwa 840 Kilometer. Doch wie kann es zu einem solchen Fauxpas kommen und welche Rechte haben Passagiere, die zwangsläufig Teil eines solchen Fehlers werden?
Flugzeug landet auf falschem Flughafen – mögliche Entschädigung bei Umleitung
Landet euer Flugzeug nicht auf dem gebuchten Flughafen greifen je nach Grund für die Umleitung die EU-Fluggastrechte. Wenn der Flug zum Beispiel aufgrund eines Nachtlandeverbots umgeleitet wurde und ihr dadurch eine Verspätung am Endziel von mindestens drei Stunden habt, könnt ihr laut EU-Verordnung unter Umständen mit einer Entschädigung von bis zu 600 Euro rechnen – abhängig von der Länge der ursprünglich gebuchten Flugstrecke. Eine Umleitung gehört rein rechtlich nämlich zu den Flugausfällen.
Bei bis zu 1500 km beträgt die Entschädigung 250 Euro
Bis 3500 km könnt ihr mit 400 Euro rechnen
Ab 3500 km und einem Ziel- oder Startflughafen außerhalb der EU beträgt die Entschädigung 600 Euro pro Person.
Der Anspruch auf Entschädigung gilt bis zu drei Jahre nach dem Flug. Nichtsdestotrotz solltet ihr diesen zeitnah geltend machen, damit noch ausreichend Zeit zum Einfordern der Entschädigung besteht, falls die Fluggesellschaft sich zunächst weigern sollte.
„Außergewöhnliche Umstände“: Wann eine Entschädigung zu erwarten ist – und wann nicht
Angenommen die Verspätung beträgt nun mehr als drei Stunden – ist dann eine Entschädigung sicher? Nein, denn manchmal lassen sich Zwischenlandungen oder Umwege nicht vermeiden. Im Fluggenre spricht man dann von „außergewöhnlichen Umständen“. Dazu gehören beispielsweise enorm schlechtes Wetter, Notarzteinsätze oder Flughafensperrungen. Startet der Flug wegen eines technischen Problems später als geplant und darf die Maschine aufgrund des Nachtlandeverbots nicht mehr am geplanten Flughafen landen oder ist menschliches Versagen Grund für eine Umleitung können Passagiere unter Umständen entschädigungsberechtigt sein.
Nachtflugverbote an ausgewählten deutschen Flughäfen
Wenn an Flughäfen Nachtflugverbote herrschen, kann dies dazu führen, dass eine nur leicht verspätete Maschine ausweichen muss und es so am Ende doch zu massiven Verspätungen kommt. In Deutschland herrscht an einigen Flughäfen Nachtflugverbot. Hierzu gehören u.a.:
Frankfurt am Main (23:00 bis 5:00 Uhr)
München (0:00 bis 5:00 Uhr)
Düsseldorf (22:00 bis 6:00 Uhr - Landungen von Flugzeugen, die ihre Basis in Düsseldorf haben, bis 0:00 Uhr, verfrühte Landungen ab 5:00 Uhr)
Hamburg (23:00 bis 6:00 Uhr)
Leipzig/Halle (23:30 bis 5:30 Uhr)
Köln/Bonn und Nürnberg teilen sich eine besondere Verordnung: Hier dürfen zwischen 22:00 und 6:00 Uhr nur besonders leise Flugzeuge starten und landen.
Anspruch auf Ersatzbeförderung
Wenn ein Flug umgeleitet wird, habt ihr Anspruch auf eine entsprechende Ersatzbeförderung zum Endziel. Die von euch gebuchte Fluggesellschaft muss laut Gesetz dafür sorgen, dass ihr mit Bus, Bahn oder Taxi euer eigentlich gebuchtes Ziel erreicht. Sollte dies nicht organisiert werden, dürft ihr euch selbst ein Beförderungsmittel buchen. Um die Kosten zurückerstattet zu bekommen, solltet ihr natürlich sämtliche Belege und Quittungen aufbewahren.
Unabhängig davon, ob die Fluggesellschaft Schuld an der Verspätung hat, gilt ggf. ein Anspruch auf Verpflegung und z.B. eine Hotelübernachtung. Dies ist abhängig davon, wie stark sich der Abflug verzögert.
Falsch geflogene Flugzeuge
Nicht nur der Pilot der British Airways sowie dessen Crew und Passagiere erlebten einen solchen Fehlflug. Im Januar flog eine Ryanair Maschine mit über 200 Passagieren nicht wie geplant von London nach Thessaloniki, sondern 800 Kilometer weiter nach Rumänien. 200 Kilometer vor Thessaloniki kam plötzlich starker Nebel auf, der den Piloten zur Entscheidung veranlasste, weiter nach Rumänien zu fliegen. Die Passagiere der Maschine mussten dann am rumänischen Flughafen Timișoara ausharren, bis sie mit einem neuen Flugzeug nach Griechenland weiterreisen durften.
Weniger weit daneben lag ein Pilot der spanischen Billigfluggesellschaft Vueling im vergangenen Jahr. Er wäre beinahe auf dem Airbus-Werksgelände in Hamburg-Finkenwerder gelandet, wollte aber eigentlich den Hamburger Flughafen in Fuhlsbüttel anfliegen. Da der Pilot per Sichtflug landen wollte, hatte er bereits mit den Fluglotsen in Bremen Kontakt aufgenommen. Diese sagten ihm, dass er die Landebahn bereits sehen könne. Das stimmte auch – er sah beide Landebahnen, entschied sich dann jedoch für die falsche. Die Fluglotsen in Bremen konnten ihn aber noch rechtzeitig auf den richtigen Kurs zurückbringen.
aktualisiert Oktober 2019
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne! Ihre Frage wird nicht in unseren FAQ beantwortet? Wenden Sie sich an unseren Kundenservice. Unsere Mitarbeiter finden mit Ihnen eine Lösung.
Wir machen derzeit eine Pause und sind daher geschlossen.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Welkom bij Euclaim
Was het eigenlijk de bedoeling om naar Miss Casey te gaan? Dat kan kloppen.
Miss Casey is tegenwoordig onderdeel van EUclaim.
Alle informatie over uw rechten bij problemen rondom uw vlucht of bagage kunt u vinden op EUclaim.nl
Bent u een bestaande klant van Miss Casey, dan kunt u gewoon inloggen met de gegevens die bij u bekend zijn.
Vragen over uw claim bij Miss Casey? Neem dan gerust contact op met onze customer care via 088-0066466 of
customercare@euclaim.nl
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
Funktionelle Cookies
legen fest, ob Webseitenbesucher an Studien teilnehmen oder nicht. Besucher werden dadurch nur einmal gefragt ob sie dies möchten oder nicht.
sind ein Jahr gültig.
Analytische Cookies
Über Google Analytics werden anonymisierte Daten über das Surfverhalten erhoben. Auf diese Weise können wir sehen, wie Besucher wie Sie die Website nutzen, und die Website basierend darauf verbessern.
Tracking Cookies
liefern Daten um Statistiken zu Webseitenbesuchern zu erstellen und
Cookies sind Computerdateien die eine kleine Menge an Informationen über den Besucher und den Computer des Besuchers enthalten. Diese Informationen werden auf dem Computer des Besuchers gespeichert und dienen dem Anbieter der Webseite zum Erstellen von Webseitenstatistiken. Cookies speichern verschiedene Arten an Informationen. So kann der Besucher sich zum Beispiel beim nächsten Besuch dieser Webseite automatisch einloggen. Cookies schaden keinerweise Ihrem Computer oder Ihnen selbst. Zudem haben Sie die Möglichkeit die gespeicherten Cookies in Ihrem Browser wieder zu entfernen. Auf EUclaim.de werden ausschließlich die folgenden Cookies
Sorry, wij bieden geen ondersteuning voor Internet Explorer
Om veiligheidsredenen biedt onze website niet langer ondersteuning voor Internet Explorer. Microsoft onderhoudt niet langer de beveiligingsupdates van Internet Explorer en daarom is het niet meer veilig om online te gaan met Internet Explorer. Meer informatie kunt u hier vinden. Download een geschikte browser als Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Brave of Google Chrome in de onderstaande buttons: