Welche Fluggesellschaft haftet? Urteilslage zu Wet-Lease & Co.
Beim Codesharing beauftragt eine Fluggesellschaft einen Subunternehmer mit der Durchführung eines Fluges. Trotzdem bleibt sie dann rechtlich das ausführende Luftfahrtunternehmen – und haftet somit auch bei möglichen Verspätungen.
Was bedeutet Wet-Lease?
Bei Wet-Lease findet eine Kooperation zwischen zwei Fluggesellschaften statt, in der eine Fluggesellschaft der anderen ein Flugzeug samt Besatzung, Wartung und Versicherung für einen oder mehrere Flüge vermietet. Das kommt zum Beispiel vor, wenn das eigene Flugzeug wegen andauernder Wartungen nicht einsatzbereit ist.
Flug verspätet: Wer haftet bei Wet-Lease?
Im Sommer 2018 beriet der Europäische Gerichtshof (EuGH) darüber, welche der beiden Fluggesellschaften bei einem Wet-Lease Vertrag die Verantwortung für Flugausfälle oder Verspätungen trägt. Der EuGH urteilte, dass diejenige Fluggesellschaft verantwortlich ist, die den Flug ausführt. Also die Fluggesellschaft, die den Flug anbietet, die Flugroute festlegt, die operationelle Verantwortung trägt und das Flugzeug mietet. Das Kürzel der ausführenden Fluggesellschaft steht auch auf euren Bordkarten. Solltet ihr bei einem Wet-Lease Flug Anspruch auf Entschädigung haben, steht somit die verantwortliche Fluggesellschaft und eurer Ansprechpartner eindeutig fest. Damit sorgt das Grundsatzurteil des EuGH für Rechtssicherheit für Flugpassagiere.
Was ist der Unterschied zwischen Wet-Lease und Codesharing?
Im Gegensatz zum Wet-Lease teilen sich beim Codesharing zwei Fluggesellschaften einen Flug. Euer Sitznachbar kann also eine andere Flugnummer auf seinem Ticket stehen haben. Kurz gesagt gilt: Bei Flugausfall oder -verspätung haftet beim Codesharing diejenige Fluggesellschaft, die auch das Flugzeug stellt. Prüft also am besten, ob die Fluggesellschaft, über die ihr gebucht habt, die ausführende ist oder lediglich jene, die sich „eingeklinkt“ hat. Trifft letzteres zu, müsst ihr eure Entschädigung bei der anderen Fluggesellschaft einfordern oder ihr schaltet einfach EUclaim ein.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Da wir Ihre Privatsphäre respektieren und die Benutzerfreundlichkeit Ihres Besuchs auf unserer Website verbessern möchten, halten wir es für wichtig, dass Sie wissen, wie und warum diese Cookies verwendet werden. Lesen Sie unsere komplette Cookie-Erklärung hier.
Meine Einstellungen:
Funktionelle Cookies & Analytische Cookies (notwendig):Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig. Beispiele hierfür sind Cookies für das Einloggen in Ihre Online-Portal und das Chatten mit unseren Mitarbeitern. Die analytischen Cookies werden zum Sammeln begrenzter, anonymisierter Daten mittels Google Analytics verwendet, wie z. B. die Besucherzahl auf der Website.
Marketing-Cookies (optional):Google Analytics sammelt anonyme Daten über das Surfverhalten. So können wir sehen, wie die Besucher die Website nutzen, und die Website verbessern. Diese Cookies werden auch verwendet, um Werbung von EUclaim auf Websites Dritter zu zeigen.