Stundenlange Verspätungen und unzählige ausgefallene Flüge – der Sommerflugplan 2018 ist das Synonym für „Chaos am Himmel“. Von einem turbulenten Start in den Urlaub war auch ein Redakteur des Berliner Tagesspiegels betroffen. Bei seiner Recherche zum Thema sprach er mit den Experten von EUclaim.
Airline verweist auf außergewöhnliche Umstände
Der Berliner Journalist Michael Meisner wollte zu Beginn der Herbstferien mit Austrian Airlines über Wien nach Zagreb fliegen. Verspätet startete bereits der Check-in zum Zubringerflug, auch die Sicherheitskontrolle verlief holperig. Mit rund einer Stunde Verspätung hob die Maschine schließlich ab – Meisner und viele Mitfliegende verpassten ihren Anschluss in Wien und kamen so erst Stunden später in Zagreb an. Meisners Forderung bei der Airline auf Entschädigungszahlung wird mit dem Verweis auf außergewöhnliche Umstände abgelehnt. Der Redakteur ist empört und plant einen Beitrag zum Thema.
Wann muss die Fluggesellschaft zahlen?
Er liest von Fluggastrechten, informiert sich beim Flughafen und bei der Airline, doch leider kann ihm niemand den wahren Grund für die Verspätung seines ersten Flugs nennen – das ausschlaggebende Kriterium, wenn es um eine finanzielle Entschädigung geht. Denn: Eine Fluggesellschaft muss nur dann entschädigen, wenn sie selbst die Verantwortung für die Verspätung oder Annullierung eines Fluges trägt. „Außergewöhnliche Umstände“, also beispielsweise Naturkatastrophen, liegen nicht im Verantwortungsbereich der Airline. Meisner wendet sich an die Experten von EUclaim, um die Hintergründe seiner Flüge zu klären.
Passagiere hatten zu wenig Zeit, Flieger zu erreichen
„Die Gründe für die Verspätung des Zubringerflugs sind auch in unserer Datenbank nicht eindeutig erfasst“, sagt Pressesprecherin Rebecca Tackenberg. Folgendes kann EUclaim jedoch sagen: Die Passagiere hatten aufgrund der Verspätung des ersten Fluges nur 21 Minuten Zeit, den Anschlussflug zu erreichen – sie hätten allerdings 25 Minuten benötigt. Ob ein Anspruch auf Entschädigung besteht, hängt nun davon ab, welcher der angegebenen Gründe ausschlaggebend war: Waren die Personalengpässe am Check-in Schalter Grund für die Verspätung des ersten Fluges, haben die Passagiere unter Umständen Anspruch auf Entschädigung, da dies im Verantwortungsbereich der Airline liegt. Sollten jedoch die Engpässe bei der Sicherheitskontrolle ausschlaggebend gewesen sein, dann ist die Airline nicht verpflichtet, eine Entschädigung zu zahlen.
[free_button class="calculatorButton" text="Prüfen Sie jetzt Ihre Entschädigung für einen verpassten Anschlussflug" link="/pruefen-sie-ihren-flug"]
Fall definitiv einreichen
In kniffeligen Fällen wie diesen rät EUclaim dazu, den Fall auf jeden Fall einzureichen. EUclaim verfolgt das Ganze weiter, notfalls bis vor Gericht. Während dieser Prüfung entstehen Passagieren keine Kosten. Die Zeit arbeitet außerdem für sie: Sie haben drei Jahre Zeit, ihren Fall einzureichen – mit der Zeit reichen in der Regel auch weitere Passagiere ihren Fall zur Prüfung ein. Das erhöht die Chancen, dass die wahren Gründe für die Verzögerungen ermittelt werden und eine Entscheidung über eine Entschädigungszahlung fällt.
Den kompletten Beitrag könnt ihr auf tagesspiegel.de nachlesen.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne! Ihre Frage wird nicht in unseren FAQ beantwortet? Wenden Sie sich an unseren Kundenservice. Unsere Mitarbeiter finden mit Ihnen eine Lösung.
Wir machen derzeit eine Pause und sind daher geschlossen.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Welkom bij Euclaim
Was het eigenlijk de bedoeling om naar Miss Casey te gaan? Dat kan kloppen.
Miss Casey is tegenwoordig onderdeel van EUclaim.
Alle informatie over uw rechten bij problemen rondom uw vlucht of bagage kunt u vinden op EUclaim.nl
Bent u een bestaande klant van Miss Casey, dan kunt u gewoon inloggen met de gegevens die bij u bekend zijn.
Vragen over uw claim bij Miss Casey? Neem dan gerust contact op met onze customer care via 088-0066466 of
customercare@euclaim.nl
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
Funktionelle Cookies
legen fest, ob Webseitenbesucher an Studien teilnehmen oder nicht. Besucher werden dadurch nur einmal gefragt ob sie dies möchten oder nicht.
sind ein Jahr gültig.
Analytische Cookies
Über Google Analytics werden anonymisierte Daten über das Surfverhalten erhoben. Auf diese Weise können wir sehen, wie Besucher wie Sie die Website nutzen, und die Website basierend darauf verbessern.
Tracking Cookies
liefern Daten um Statistiken zu Webseitenbesuchern zu erstellen und
Cookies sind Computerdateien die eine kleine Menge an Informationen über den Besucher und den Computer des Besuchers enthalten. Diese Informationen werden auf dem Computer des Besuchers gespeichert und dienen dem Anbieter der Webseite zum Erstellen von Webseitenstatistiken. Cookies speichern verschiedene Arten an Informationen. So kann der Besucher sich zum Beispiel beim nächsten Besuch dieser Webseite automatisch einloggen. Cookies schaden keinerweise Ihrem Computer oder Ihnen selbst. Zudem haben Sie die Möglichkeit die gespeicherten Cookies in Ihrem Browser wieder zu entfernen. Auf EUclaim.de werden ausschließlich die folgenden Cookies
Sorry, wij bieden geen ondersteuning voor Internet Explorer
Om veiligheidsredenen biedt onze website niet langer ondersteuning voor Internet Explorer. Microsoft onderhoudt niet langer de beveiligingsupdates van Internet Explorer en daarom is het niet meer veilig om online te gaan met Internet Explorer. Meer informatie kunt u hier vinden. Download een geschikte browser als Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Brave of Google Chrome in de onderstaande buttons: