Gewitterstürme im Sommer, dichter Nebel im Herbst und starkes Schneetreiben im Winter: widrige Wetterbedingungen machen vielen Passagieren zu schaffen. Bei Unwetter werden oft dutzende Flüge gestrichen, teilweise ganze Flughäfen gesperrt. Welche Rechte haben Fluggäste, wenn ihre Maschine wegen schlechten Wetters nicht abheben kann?
Wenn es draußen gewittert, starke Stürme wehen oder Blitzeis auftritt, streichen Airlines aus Sicherheitsgründen häufig ihre Flüge. Bei besonders heftigen Unwettern kommt es auch vor, dass der Flughafen zeitweise gesperrt wird und keine Maschine starten oder landen kann. Passagiere müssen dann oft mit langen Verspätungen oder Annullierungen rechnen. Die Fluggastrechte regeln, welche Ansprüche Reisende bei Gewitter, Schneesturm und Co. haben.
Fluggastrechte bei Unwetter
Nach der EU-Fluggastrechteverordnung haben Passagiere in der Regel keinen Anspruch auf finanzielle Entschädigung, wenn ihr Flug wegen schlechtem Wetter annulliert wird oder sich stark verspätet. Denn widrige Wetterbedingungen zählen zu den sogenannten außergewöhnlichen Umständen. Das heißt, die Fluggesellschaften können diese Situation weder beeinflussen noch verhindern, da in der Regel die Flugsicherung die Anweisung bei Unwetter gibt, dass alle oder eine bestimmte Anzahl an Flügen nicht durchgeführt werden dürfen. Fluggesellschaften sollten jedoch versuchen alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen um Verzögerungen im Flugverkehr so gering wie möglich zu halten.
Recht auf Betreuungsleistungen
Allerdings haben Passagiere, deren Flug wegen des Wetters annulliert wurde, Anspruch auf Betreuungsleistungen am Flughafen. Ab einer Wartezeit von zwei Stunden stehen Fluggästen eine kleine Mahlzeit sowie Getränke zu. Die Fluggesellschaft muss auch dafür sorgen, dass die wartenden Passagiere telefonieren oder eine Mail schreiben können. Falls der Flug erst am nächsten Tag starten kann, muss die Airline auch eine Hotelübernachtung inklusive Transfer ermöglichen. Wichtig ist es, dass Fluggäste immer alle Belege aufbewahren, um später die entstandenen Kosten bei der Fluggesellschaft einreichen zu können. Auch sollten sich Passagiere immer den konkreten Grund für den Flugausfall oder die Verspätung von der Airline schriftlich bestätigen lassen.
Unwetter als Ausrede
Die Fluggastrechte bei Wetter, das den Luftverkehr beeinflusst, sind klar geregelt. Doch viele Airlines nutzen schlechtes Wetter nicht selten als Ausrede bei Flugausfällen und Verspätungen. Ein Indiz dafür kann sein, wenn andere Flüge bei dem Wetter starten, doch der eigene Flieger nicht. Wir können dank unserer weltweit einzigartigen Flugdatenbank übrigens schnell und sicher analysieren, wieso der Flug tatsächlich ausgefallen ist. Unter anderem erfasst unsere Abteilung Flight Intelligence täglich mehr als 15.000 Wettermeldungen. Die Informationen, sogenannte METARs, stammen unter anderem von tausenden Flughäfen rund um den Globus.
Heftige Gewitter sorgen für Flugausfälle
Auch in diesem Sommer haben Gewitter schon für viel Chaos im Luftverkehr gesorgt. Tief „Frank“ sorgte Anfang Juni mit Starkregen, Hagel und Sturmböen für rund hundert Flugannullierungen am Flughafen Frankfurt. Und an den Berliner Flughäfen stand Mitte Juni zeitweise der Verkehr still, als hunderte Blitze und Starkregen die Flugzeugabfertigung unmöglich machten.
Bei Gewitter fallen oft Flüge aus, weil die Bodencrews nicht mehr sicher arbeiten können. Das Be- und Entladen der Flugzeuge kann wegen der Gefahr von Blitzeinschlägen unmöglich werden. Dazu kommen starke Sturmböen und Hagel, die für die Piloten Start und Landung erheblich erschweren. Für die Passagiere und Crews im Flugzeug sind Blitze übrigens recht ungefährlich. Die metallische Verkleidung des Flugzeugs wirkt - ähnlich wie bei einem Auto - als Faradayscher Käfig, die Spannung des Blitzes wird durch die Metallhülle der Maschine einfach abgeleitet.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne! Ihre Frage wird nicht in unseren FAQ beantwortet? Wenden Sie sich an unseren Kundenservice. Unsere Mitarbeiter finden mit Ihnen eine Lösung.
Wir machen derzeit eine Pause und sind daher geschlossen.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Welkom bij Euclaim
Was het eigenlijk de bedoeling om naar Miss Casey te gaan? Dat kan kloppen.
Miss Casey is tegenwoordig onderdeel van EUclaim.
Alle informatie over uw rechten bij problemen rondom uw vlucht of bagage kunt u vinden op EUclaim.nl
Bent u een bestaande klant van Miss Casey, dan kunt u gewoon inloggen met de gegevens die bij u bekend zijn.
Vragen over uw claim bij Miss Casey? Neem dan gerust contact op met onze customer care via 088-0066466 of
customercare@euclaim.nl
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
Funktionelle Cookies
legen fest, ob Webseitenbesucher an Studien teilnehmen oder nicht. Besucher werden dadurch nur einmal gefragt ob sie dies möchten oder nicht.
sind ein Jahr gültig.
Analytische Cookies
Über Google Analytics werden anonymisierte Daten über das Surfverhalten erhoben. Auf diese Weise können wir sehen, wie Besucher wie Sie die Website nutzen, und die Website basierend darauf verbessern.
Tracking Cookies
liefern Daten um Statistiken zu Webseitenbesuchern zu erstellen und
Cookies sind Computerdateien die eine kleine Menge an Informationen über den Besucher und den Computer des Besuchers enthalten. Diese Informationen werden auf dem Computer des Besuchers gespeichert und dienen dem Anbieter der Webseite zum Erstellen von Webseitenstatistiken. Cookies speichern verschiedene Arten an Informationen. So kann der Besucher sich zum Beispiel beim nächsten Besuch dieser Webseite automatisch einloggen. Cookies schaden keinerweise Ihrem Computer oder Ihnen selbst. Zudem haben Sie die Möglichkeit die gespeicherten Cookies in Ihrem Browser wieder zu entfernen. Auf EUclaim.de werden ausschließlich die folgenden Cookies
Sorry, wij bieden geen ondersteuning voor Internet Explorer
Om veiligheidsredenen biedt onze website niet langer ondersteuning voor Internet Explorer. Microsoft onderhoudt niet langer de beveiligingsupdates van Internet Explorer en daarom is het niet meer veilig om online te gaan met Internet Explorer. Meer informatie kunt u hier vinden. Download een geschikte browser als Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Brave of Google Chrome in de onderstaande buttons: