Kann das eingeschaltete Handy wirklich die Bordelektronik stören? Schmeckt Tomatensaft im Flugzeug tatsächlich besser? Und verkaufen Fluggesellschaften immer mehr Tickets als es Plätze im Flieger gibt? Wir klären die sieben größten Flugmythen.
1. Handys stören den Flugbetrieb
Über den Wolken mal eben bei Oma zu Hause anrufen? Keine gute Idee. Denn angeblich stören angeschaltete Handys die sensible Elektronik des Flugzeugs. Tatsächlich können die Funksignale von Smartphone und Co. die Kommunikation mit der Bodenkontrolle negativ beeinflussen. Allerdings sind moderne Funk-Kontrollsysteme heute so weit ausgereift, dass keine Störungen durch Handys zu erwarten sind.
2. Ein Blitzeinschlag führt zum Absturz
Das ist sehr unwahrscheinlich. Genau wie beim Auto ist das Flugzeug bei Blitz und Donner ein ziemlich sicherer Ort. Flugzeuge sind – wie Autos auch – Faradaysche Käfige und nicht geerdet, sodass Blitze nicht eindringen können.
3. Die Flugzeugtür kann während des Flugs aufgehen
Zum Glück gehen Flugzeugtüren in tausenden Metern Flughöhe nur im Actionfilm auf. In Wirklichkeit ist das Öffnen der Türen während des Flugs aber nicht möglich. Der sehr große Luftdruckunterschied macht es unmöglich, dass die Tür aufgeht.
4. An Bord gibt es keine Reihe 13
Dieser Mythos ist tatsächlich bei nicht wenigen Airlines Realität. Da einige Fluggäste die 13 als Unglückszahl ansehen könnten, verzichten manche Fluggesellschaften auf die Sitzreihe mit dieser Nummer. Auch die Reihe 17 fehlt in manchen Flugzeugen, denn in Brasilien oder Italien gilt die 17 als Unglückszahl.
5. Tomatensaft schmeckt nur über den Wolken
Es soll ja Menschen geben, die auch zu Hause gern mal ein Gläschen Tomatensaft trinken. Doch an Bord eines Flugzeugs scheint das rote Getränk plötzlich viele neue Fans zu gewinnen. Grund ist der niedrige Luftdruck in der Kabine. Deswegen schmecken Lebensmittel an Bord anders – meistens leider auch etwas fad. Ein würziges Getränk wie Tomatensaft trifft dann die etwas geänderten Geschmacksnerven perfekt.
6. An Bord wird man krank
Klimaanlagen, viele Menschen auf engem Raum: Eine Flugreise kann krank machen. Erkältungsviren haben hier scheinbar ideale Bedingungen, sich zu verbreiten. Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit. Denn moderne Flugzeuge sind mit sogenannten HEPA-Systemen ausgestattet, die zum Beispiel auch in Krankenhäusern eingesetzt werden. Dadurch wird die Luft gefiltert und Bakterien und Keime abgetötet. Zumindest die Klimaanlagenluft macht also nicht krank.
7. Airlines überbuchen Flüge mit Absicht
Es ist eine Horrorvorstellung: Am Gate angekommen eröffnet einem die Boden-Crew, dass die Maschine leider bis zum letzten Platz ausgebucht sei. Trotz gültigem Ticket bleibt man am Boden. Tatsächlich überbuchen Airlines ihre Flüge systematisch. Grund: Teilweise erscheinen bis zu zehn Prozent der gebuchten Passagiere nicht zum Flug. Die Fluggesellschaften möchten aber, dass möglichst keine Sitze frei bleiben. Daher verkaufen sie mehr Tickets als Sitzplätze und setzen darauf, dass ein Teil der Passagiere nicht erscheint.
Lesen Sie auch unsere Blogs zum Thema Kuriositäten aus der Kabine und Passagiertypen, die einfach jeder kennt.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne! Ihre Frage wird nicht in unseren FAQ beantwortet? Wenden Sie sich an unseren Kundenservice. Unsere Mitarbeiter finden mit Ihnen eine Lösung.
Wir machen derzeit eine Pause und sind daher geschlossen.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Welkom bij Euclaim
Was het eigenlijk de bedoeling om naar Miss Casey te gaan? Dat kan kloppen.
Miss Casey is tegenwoordig onderdeel van EUclaim.
Alle informatie over uw rechten bij problemen rondom uw vlucht of bagage kunt u vinden op EUclaim.nl
Bent u een bestaande klant van Miss Casey, dan kunt u gewoon inloggen met de gegevens die bij u bekend zijn.
Vragen over uw claim bij Miss Casey? Neem dan gerust contact op met onze customer care via 088-0066466 of
customercare@euclaim.nl
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
Funktionelle Cookies
legen fest, ob Webseitenbesucher an Studien teilnehmen oder nicht. Besucher werden dadurch nur einmal gefragt ob sie dies möchten oder nicht.
sind ein Jahr gültig.
Analytische Cookies
Über Google Analytics werden anonymisierte Daten über das Surfverhalten erhoben. Auf diese Weise können wir sehen, wie Besucher wie Sie die Website nutzen, und die Website basierend darauf verbessern.
Tracking Cookies
liefern Daten um Statistiken zu Webseitenbesuchern zu erstellen und
Cookies sind Computerdateien die eine kleine Menge an Informationen über den Besucher und den Computer des Besuchers enthalten. Diese Informationen werden auf dem Computer des Besuchers gespeichert und dienen dem Anbieter der Webseite zum Erstellen von Webseitenstatistiken. Cookies speichern verschiedene Arten an Informationen. So kann der Besucher sich zum Beispiel beim nächsten Besuch dieser Webseite automatisch einloggen. Cookies schaden keinerweise Ihrem Computer oder Ihnen selbst. Zudem haben Sie die Möglichkeit die gespeicherten Cookies in Ihrem Browser wieder zu entfernen. Auf EUclaim.de werden ausschließlich die folgenden Cookies
Sorry, wij bieden geen ondersteuning voor Internet Explorer
Om veiligheidsredenen biedt onze website niet langer ondersteuning voor Internet Explorer. Microsoft onderhoudt niet langer de beveiligingsupdates van Internet Explorer en daarom is het niet meer veilig om online te gaan met Internet Explorer. Meer informatie kunt u hier vinden. Download een geschikte browser als Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Brave of Google Chrome in de onderstaande buttons: