Minusgrade, Eis und Schnee behindern den Flugverkehr enorm: Auf vereisten Startbahnen können Flugzeuge weder starten noch landen. Gefriert Wasser auf einer Maschine, kann es das Gewicht stark erhöhen. Wenige Zentimeter bedeuten gleich mehrere hundert Kilogramm zusätzlich. Lösen sich Eisbrocken und gelangen ins Triebwerk, können sie erhebliche Schäden verursachen. Dazu beeinträchtigt dichtes Schneetreiben häufig die Sicht der Piloten. Teilweise werden bei extremen Wetterbedingungen ganze Flughäfen geschlossen.
2. Welche Rechte haben Passagiere, wenn sich der Flug verspätet?
Laut EU-Verordnung 261/2004 steht ihnen eine Entschädigung zwischen 250 und 600 Euro zu, wenn ein Flug mehr als drei Stunden Verspätung hat, annulliert wurde oder überbucht ist. Häufig geben Airlines allerdings zu Unrecht schlechte Wetterbedingungen als „außergewöhnliche Umstände“ an und verweigern die Zahlung. Starten oder landen zum Beispiel Maschinen anderer Gesellschaften planmäßig, steigen die Chancen auf Schadensersatz. Zu wenig Enteisungsmittel – eine häufige Ausrede – ist auch kein Grund, eine Verspätung zu rechtfertigen.
3. Und welche Pflichten haben Fluggesellschaften darüber hinaus?
Bereits ab zwei Stunden Verspätung müssen sie ihre Kunden betreuen, sprich: sich um die Verpflegung kümmern. Ist gar eine Übernachtung nötig, muss die Airline für die Unterbringung und den Transport zum Hotel aufkommen oder die Fahrt zu einem anderen Flughafen zahlen. Zudem stehen jedem Reisenden zwei kostenlose Anrufe oder E-Mails zu.
4. Wie sollten Passagiere sich verhalten?
Sie sollten auf jeden Fall die Bordkarte behalten! Schriftliche Nachweise erleichtern eine Schadensersatzforderung enorm. Wichtig ist auch, sich den Ausfall oder die Verzögerung von der Fluggesellschaft direkt schriftlich bestätigen zu lassen. Tipp: Quittungen für Verpflegung, Unterkunft, Mietwagen immer aufheben.
5. Können die Passagiere ihre Entschädigung direkt bei der Fluggesellschaft einfordern?
In der Theorie: ja. Die Erfahrung zeigt aber, dass die Erfolgschancen sehr schlecht stehen. Hier hilft EUclaim: Liegt ein Schadensersatzanspruch vor, verhilft EUclaim entnervten Reisenden zu ihrem Recht.
Ob und in welcher Höhe eine Entschädigung gerechtfertigt ist, können Passagiere schnell und unkompliziert auf euclaim.de prüfen. EUclaim wertet täglich Millionen Wetter- und Flugdaten aus und kann so die Gründe für Unregelmäßigkeiten im Flugbetrieb lückenlos nachvollziehen.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne! Ihre Frage wird nicht in unseren FAQ beantwortet? Wenden Sie sich an unseren Kundenservice. Unsere Mitarbeiter finden mit Ihnen eine Lösung.
Wir machen derzeit eine Pause und sind daher geschlossen.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Welkom bij Euclaim
Was het eigenlijk de bedoeling om naar Miss Casey te gaan? Dat kan kloppen.
Miss Casey is tegenwoordig onderdeel van EUclaim.
Alle informatie over uw rechten bij problemen rondom uw vlucht of bagage kunt u vinden op EUclaim.nl
Bent u een bestaande klant van Miss Casey, dan kunt u gewoon inloggen met de gegevens die bij u bekend zijn.
Vragen over uw claim bij Miss Casey? Neem dan gerust contact op met onze customer care via 088-0066466 of
customercare@euclaim.nl
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
Funktionelle Cookies
legen fest, ob Webseitenbesucher an Studien teilnehmen oder nicht. Besucher werden dadurch nur einmal gefragt ob sie dies möchten oder nicht.
sind ein Jahr gültig.
Analytische Cookies
Über Google Analytics werden anonymisierte Daten über das Surfverhalten erhoben. Auf diese Weise können wir sehen, wie Besucher wie Sie die Website nutzen, und die Website basierend darauf verbessern.
Tracking Cookies
liefern Daten um Statistiken zu Webseitenbesuchern zu erstellen und
Cookies sind Computerdateien die eine kleine Menge an Informationen über den Besucher und den Computer des Besuchers enthalten. Diese Informationen werden auf dem Computer des Besuchers gespeichert und dienen dem Anbieter der Webseite zum Erstellen von Webseitenstatistiken. Cookies speichern verschiedene Arten an Informationen. So kann der Besucher sich zum Beispiel beim nächsten Besuch dieser Webseite automatisch einloggen. Cookies schaden keinerweise Ihrem Computer oder Ihnen selbst. Zudem haben Sie die Möglichkeit die gespeicherten Cookies in Ihrem Browser wieder zu entfernen. Auf EUclaim.de werden ausschließlich die folgenden Cookies
Sorry, wij bieden geen ondersteuning voor Internet Explorer
Om veiligheidsredenen biedt onze website niet langer ondersteuning voor Internet Explorer. Microsoft onderhoudt niet langer de beveiligingsupdates van Internet Explorer en daarom is het niet meer veilig om online te gaan met Internet Explorer. Meer informatie kunt u hier vinden. Download een geschikte browser als Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Brave of Google Chrome in de onderstaande buttons: