Drohnen haben im vergangenen Jahr 158mal den deutschen Luftverkehr gestört. Das sind rund 80 Prozent mehr als 2017. Drohnen stellen für Flughäfen also eine steigende Belastung dar, denn: Aus Sicherheitsgründen müssen jedes Mal alle Starts und Landungen abgesagt werden, in der Folge kommt es oft zu Flugverspätungen und -ausfällen. Doch wie sieht die Rechtslage für Passagiere aus, wenn ihr Flug wegen einer Drohne verschoben oder abgesagt wird?
Flugverbotszonen für Drohnen
Für viele Deutsche sind Drohnen nicht mehr aus ihrer Freizeit wegzudenken: Für wenige Hundert Euro kann jeder zum Hobby-Piloten werden und spektakuläre Aufnahmen aus der Luft schießen. Doch wer eine Drohne über dem Start- und Landebereich eines Flughafens benutzt, verstößt rechtlich gegen die sogenannten Flugverbotszonen. Im schlimmsten Fall droht ihm sogar eine Freiheitsstrafe von zehn Jahren. Zurecht: Der unbedarfte Umgang mit den Fluggeräten kann gefährlich werden.
Drohnen gefährden zunehmend den Flugverkehr
Schon ein sogenannter Vogelschlag, also eine Kollision zwischen einem Flugzeug und beispielsweise einem Raubvogel, kann zu einer Notlandung einer Passagiermaschine führen – Drohnen sind jedoch deutlich schwerer als ein Vogel und damit potenziell noch gefährlicher. Ein weiteres Problem: Drohnen sind für die Flugsicherung auf dem Radar nicht zu erkennen. Piloten werden daher von den Fluggeräten überrascht und können ihnen kaum ausweichen. Die Flugsicherung hat also gar keine andere Wahl, als den Flugverkehr einzustellen, sobald eine Drohne gesichtet wird. Erst im Dezember 2018 beispielsweise musste der Flughafen Gatwick über mehrere Tage hinweg immer wieder gesperrt werden, weil Unbekannte Drohnen über den Flughafen steuerten. Zehntausende Reisende strandeten. Auch der Frankfurter Flughafen war im Frühjahr 2019 immer wieder von Zwischenfällen mit den unbemannten Flugobjekten betroffen.
Entschädigung nein, Betreuungsleistungen ja
Doch auch wenn das für die betroffenen Fluggäste mehr als ärgerlich ist: Eine Entschädigung nach der Fluggastrechteverordnung können sie leider nicht erwarten. Dass Dritte Drohnen über einem Flughafen steigen lassen, liegt außerhalb des Verantwortungsbereichs einer Fluggesellschaft. Sie muss also keine finanzielle Entschädigung zahlen. Dennoch haben Passagiere Anspruch auf Betreuungsleistungen seitens der Airline. Ab einer Wartezeit von zwei Stunden stehen ihnen beispielsweise Snacks und Getränke und kostenlose Korrespondenz zu. Bei Bedarf haben Passagiere außerdem Anspruch auf eine kostenlose Hotelübernachtung.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne! Ihre Frage wird nicht in unseren FAQ beantwortet? Wenden Sie sich an unseren Kundenservice. Unsere Mitarbeiter finden mit Ihnen eine Lösung.
Wir machen derzeit eine Pause und sind daher geschlossen.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Welkom bij Euclaim
Was het eigenlijk de bedoeling om naar Miss Casey te gaan? Dat kan kloppen.
Miss Casey is tegenwoordig onderdeel van EUclaim.
Alle informatie over uw rechten bij problemen rondom uw vlucht of bagage kunt u vinden op EUclaim.nl
Bent u een bestaande klant van Miss Casey, dan kunt u gewoon inloggen met de gegevens die bij u bekend zijn.
Vragen over uw claim bij Miss Casey? Neem dan gerust contact op met onze customer care via 088-0066466 of
customercare@euclaim.nl
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
Funktionelle Cookies
legen fest, ob Webseitenbesucher an Studien teilnehmen oder nicht. Besucher werden dadurch nur einmal gefragt ob sie dies möchten oder nicht.
sind ein Jahr gültig.
Analytische Cookies
Über Google Analytics werden anonymisierte Daten über das Surfverhalten erhoben. Auf diese Weise können wir sehen, wie Besucher wie Sie die Website nutzen, und die Website basierend darauf verbessern.
Tracking Cookies
liefern Daten um Statistiken zu Webseitenbesuchern zu erstellen und
Cookies sind Computerdateien die eine kleine Menge an Informationen über den Besucher und den Computer des Besuchers enthalten. Diese Informationen werden auf dem Computer des Besuchers gespeichert und dienen dem Anbieter der Webseite zum Erstellen von Webseitenstatistiken. Cookies speichern verschiedene Arten an Informationen. So kann der Besucher sich zum Beispiel beim nächsten Besuch dieser Webseite automatisch einloggen. Cookies schaden keinerweise Ihrem Computer oder Ihnen selbst. Zudem haben Sie die Möglichkeit die gespeicherten Cookies in Ihrem Browser wieder zu entfernen. Auf EUclaim.de werden ausschließlich die folgenden Cookies
Sorry, wij bieden geen ondersteuning voor Internet Explorer
Om veiligheidsredenen biedt onze website niet langer ondersteuning voor Internet Explorer. Microsoft onderhoudt niet langer de beveiligingsupdates van Internet Explorer en daarom is het niet meer veilig om online te gaan met Internet Explorer. Meer informatie kunt u hier vinden. Download een geschikte browser als Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Brave of Google Chrome in de onderstaande buttons: