Viele Flugverspätungen auch nach dem Aus von Air Berlin
Air Berlin flog am vergangenen Freitag zum letzten Mal. Auch nach dem Aus der Fluggesellschaft gab es zahlreiche Problemflüge am Wochenende und über die Feiertage.
Als am Freitagabend, den 27. Oktober 2017, der Air Berlin Flug AB6210 mit einer Verspätung von 48 Minuten am Flughafen Berlin-Tegel landete, ging eine Ära zu Ende. Denn es war der letzte Flug der ehemals zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft. Mit großem Beifall und einer Löschwasserdusche wurden Crew und Passagiere in der Hauptstadt empfangen.
Viele Passagiere dachten, dass die vielen Problemflüge jetzt vorbei wären und vor allem durch Air Berlin verursacht wurden. So ist es jedoch nicht ganz. Auch in den Tagen danach kam es zu zahlreichen Verspätungen und Annullierungen von und nach Deutschland. Insgesamt gab es von Samstag bis Mittwoch 227 Problemflüge, davon wurden 160 Flüge annulliert und 67 Flüge hatten eine Verspätung von mehr als drei Stunden. Bei rund 25 % dieser Flüge haben die Passagiere Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung nach der EU-Verordnung 261/2004.
Spitzenreiter war Eurowings mit insgesamt 49 Problemflügen, gefolgt von Lufthansa mit 45 Problemflügen. Die längste Verspätung verzeichnete Easyjet. Flug U24563 von Berlin-Schönefeld nach Amsterdam landete 23 Stunden und 38 Minuten später als geplant.
Wenn auch Sie von einem Problem mit Ihrem Flug betroffen waren, prüfen Sie ganz einfach über unseren Kalkulator, ob Sie Anspruch auf Entschädigung haben.
[oneline_calc text="Hatten Sie Probleme mit Ihrem Flug? Prüfen Sie jetzt Ihren Anspruch auf Entschädigung!" button_text="Prüfen" calc_url="claimcalculator" align="center" weight="bold"]
Bildquelle: Pixabay
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Da wir Ihre Privatsphäre respektieren und die Benutzerfreundlichkeit Ihres Besuchs auf unserer Website verbessern möchten, halten wir es für wichtig, dass Sie wissen, wie und warum diese Cookies verwendet werden. Lesen Sie unsere komplette Cookie-Erklärung hier.
Meine Einstellungen:
Funktionelle Cookies & Analytische Cookies (notwendig):Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig. Beispiele hierfür sind Cookies für das Einloggen in Ihre Online-Portal und das Chatten mit unseren Mitarbeitern. Die analytischen Cookies werden zum Sammeln begrenzter, anonymisierter Daten mittels Google Analytics verwendet, wie z. B. die Besucherzahl auf der Website.
Marketing-Cookies (optional):Google Analytics sammelt anonyme Daten über das Surfverhalten. So können wir sehen, wie die Besucher die Website nutzen, und die Website verbessern. Diese Cookies werden auch verwendet, um Werbung von EUclaim auf Websites Dritter zu zeigen.