In wenigen Wochen beginnen die Sommerferien. Dann heißt es für viele Deutsche wieder: Ab in die Sonne. Leider kommt vor der Urlaubsentspannung oft der Reisestress, wenn beispielsweise der Flieger verspätet ist. Eine wegweisende Entscheidung zu Passagierrechten hat der Europäische Gerichtshof nun am Donnerstag, den 31.05.2018 getroffen.
Fluggäste haben demnach auch bei Verspätungen von Anschlussflügen außerhalb der EU Anspruch auf Entschädigungen. Bisher haben Passagiere lediglich innerhalb der EU ab einer Verspätung von drei Stunden Anspruch auf Ausgleichszahlungen.
Deutsche klagte gegen marokkanische Airline
Im konkreten Fall hatte eine deutsche Klägerin einen Flug mit einer marokkanischen Airline von Berlin nach Casablanca und von dort weiter nach Agadir gebucht. In Casablanca konnte sie ihren Anschlussflug jedoch nicht antreten – ihr Platz war bereits an einen anderen Passagier vergeben worden. Aufgrund dieses Zwischenfalls erreichte die Passagierin ihr Urlaubsziel mit einer Verspätung von über drei Stunden.
Airline lehnte Forderung ab
Die marokkanische Airline lehnte die Entschädigungsforderung der Frau nach der EU-Verordnung 261 ab. Da es sich um einen innermarokkanischen Flug handele, greife das EU-Recht hier nicht.
Der Europäische Gerichtshof sah das anders: An dem Anspruch auf Entschädigung ändern laut den Luxemburger Richtern auch Zwischenlandungen im nichteuropäischen Ausland nichts. Einzige Voraussetzung: Der betreffende Flug muss Bestandteil einer einzigen Buchung sein und der Abflugsort innerhalb der EU liegen.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Da wir Ihre Privatsphäre respektieren und die Benutzerfreundlichkeit Ihres Besuchs auf unserer Website verbessern möchten, halten wir es für wichtig, dass Sie wissen, wie und warum diese Cookies verwendet werden. Lesen Sie unsere komplette Cookie-Erklärung hier.
Meine Einstellungen:
Funktionelle Cookies & Analytische Cookies (notwendig):Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig. Beispiele hierfür sind Cookies für das Einloggen in Ihre Online-Portal und das Chatten mit unseren Mitarbeitern. Die analytischen Cookies werden zum Sammeln begrenzter, anonymisierter Daten mittels Google Analytics verwendet, wie z. B. die Besucherzahl auf der Website.
Marketing-Cookies (optional):Google Analytics sammelt anonyme Daten über das Surfverhalten. So können wir sehen, wie die Besucher die Website nutzen, und die Website verbessern. Diese Cookies werden auch verwendet, um Werbung von EUclaim auf Websites Dritter zu zeigen.