Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit einem Grundsatzurteil eine bislang ungeklärte Reiserechtsfrage beantwortet. Es ging darum, ob es bei Flugverspätungen und -ausfällen zusätzlich zu einer Entschädigung gemäß EU-Verordnung auch Schadensersatz für entstandene Kosten geben kann.
BGH fällt Grundsatzurteil
Der für Reiserecht zuständige Senat am BGH in Karlsruhe entschied, dass es keine doppelte Entschädigung bei Flugausfällen und -verspätungen gibt. Das bedeutet konkret, dass pauschale Entschädigungszahlungen nach EU-Recht mit Schadensersatz nach nationalem Recht verrechnet werden. Wenn Reisende nach einer Annullierung oder einer mehr als dreistündigen Verspätung 250 bis 600 Euro Entschädigung erhalten, haben sie demnach nicht das Recht, Schadensersatz für zusätzlich entstandene Ausgaben zu bekommen.
Entschädigung gilt für Zusatzkosten
Hintergrund des Urteils waren zwei Rechtsstreits. In einem Fall hatte eine dreiköpfige Reisegruppe nach einer 24-stündigen Verspätung ihr Reiseziel in Namibia erst einen Tag später als geplant erreicht. Die Touristen verpassten eine vorab gebuchte Safari. Stattdessen musste die Gruppe zunächst ein Hotel in Windhoek beziehen. Für diese Hotelkosten wollten die Kläger zusätzlich zu den 600 Euro Entschädigung nach EU-Recht Schadensersatz bekommen. In einem weiteren Fall klagten Pauschalreisende, deren Flug nach Las Vegas 30 Stunden später als geplant in der Spieler-Stadt landete. Auch hier verlangten die Urlauber zusätzlich zur Entschädigung Ersatz für Hotel- und Mietwagenkosten.
EUclaim: BGH urteilt nicht im Sinne der Verbraucher
Die Flugrechtsexperten bei EUclaim sehen die Haltung der Richter am BGH kritisch. „Eine Entschädigung sollte Passagiere für die entstandenen Strapazen entschädigen. Fluggäste sollten entstandene Kosten für Hotels oder Mietwagen nicht davon bezahlen müssen“, so Tim Lamyon, Leiter von EUclaim Deutschland.
EUclaim empfiehlt betroffenen Flugreisenden, in solchen Fällen zunächst den Reiseveranstalter über die Zusatzkosten zu informieren und im ersten Schritt die Entschädigung laut EU-Verordnung 261 einzufordern.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Da wir Ihre Privatsphäre respektieren und die Benutzerfreundlichkeit Ihres Besuchs auf unserer Website verbessern möchten, halten wir es für wichtig, dass Sie wissen, wie und warum diese Cookies verwendet werden. Lesen Sie unsere komplette Cookie-Erklärung hier.
Meine Einstellungen:
Funktionelle Cookies & Analytische Cookies (notwendig):Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig. Beispiele hierfür sind Cookies für das Einloggen in Ihre Online-Portal und das Chatten mit unseren Mitarbeitern. Die analytischen Cookies werden zum Sammeln begrenzter, anonymisierter Daten mittels Google Analytics verwendet, wie z. B. die Besucherzahl auf der Website.
Marketing-Cookies (optional):Google Analytics sammelt anonyme Daten über das Surfverhalten. So können wir sehen, wie die Besucher die Website nutzen, und die Website verbessern. Diese Cookies werden auch verwendet, um Werbung von EUclaim auf Websites Dritter zu zeigen.