Die meisten tierischen Helfer befinden sich im Außeneinsatz: Vogelschlag kann für startende und landende Flugzeuge eine große Gefahr darstellen. Daher setzen viele Airport-Betreiber auf die Fähigkeiten von Falken und Bussarden. Die sogenannte „Bird Control“ macht Jagd auf die gefiederten Vettern. Am Flughafen Köln/Bonn bekommen die Flugkünstler Unterstützung vom Boden: Frettchen kontrollieren die Population von Kaninchen, die wiederum wilde Raubvögel anziehen würden oder die Landebahn mit ihren Bauten unterhöhlen könnten.
Wasserbüffel im Rheinland
Die Rheinländer sind eh so etwas wie die „Animal Farm“ unter den Flughäfen: Neben der Bird Control sind ganze Herden von Rindern, Ziegen, Schafen, Eseln und sogar Wasserbüffel im Einsatz. Der Flughafen grenzt an ein Naturschutzgebiet, für dessen Landschaftspflege die Betreiber verantwortlich sind. Als natürliche Rasenmäher haben sich die Huftiere bestens bewährt. Gleich mehrere deutsche Flughafen-Betreiber greifen außerdem auf ein fliegendes Sondereinsatzkommando zurück: Bienen ermitteln die Schadstoffbelastung der Luft durch startende und landende Flugzeuge. Wer nach einem reibungslosen Ablauf pünktlich in den wohlverdienten Urlaub startet, hat dies also nicht zuletzt fleißigen Arbeitstieren zu verdanken.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Da wir Ihre Privatsphäre respektieren und die Benutzerfreundlichkeit Ihres Besuchs auf unserer Website verbessern möchten, halten wir es für wichtig, dass Sie wissen, wie und warum diese Cookies verwendet werden. Lesen Sie unsere komplette Cookie-Erklärung hier.
Meine Einstellungen:
Funktionelle Cookies & Analytische Cookies (notwendig):Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig. Beispiele hierfür sind Cookies für das Einloggen in Ihre Online-Portal und das Chatten mit unseren Mitarbeitern. Die analytischen Cookies werden zum Sammeln begrenzter, anonymisierter Daten mittels Google Analytics verwendet, wie z. B. die Besucherzahl auf der Website.
Marketing-Cookies (optional):Google Analytics sammelt anonyme Daten über das Surfverhalten. So können wir sehen, wie die Besucher die Website nutzen, und die Website verbessern. Diese Cookies werden auch verwendet, um Werbung von EUclaim auf Websites Dritter zu zeigen.