Das Ticket online buchen, mit dem Smartphone einchecken, Gepäck am Automaten aufgeben: Die Digitalisierung verändert schon heute das Reisen mit dem Flugzeug. Neue Technologien können in Zukunft den Service für Kunden am Flughafen und auf dem Flug weiter verbessern.
Mobile Systeme
Neun Prozent der Fluggäste checken heute schon mobil ein. Nach Schätzungen der Fluggesellschaften sollen es 2018 rund ein Viertel sein. Mobile Systeme sind auf dem Vormarsch und werden vermehrt auch an den Flughäfen eingesetzt. Beispiel ist der Weg zum Gate. Die meisten Passagiere kennen das – wenig Zeit, die Beschilderung am Flughafen ist verwirrend, der Zeitverlust groß. Dank moderner Technologie gehört das zum Teil schon heute der Vergangenheit an. Passagiere können bequem mit ihrer mobilen Boardkarte einchecken, mit Apps den Weg zum Gate herausfinden oder passende Dienstleistungen direkt auf ihrem Smartphone abrufen.
Datenbrillen
Denkbar ist auch der vermehrte Einsatz von Datenbrillen. Sie werden schon an Flughäfen wie in Kopenhagen oder London getestet und sind für Passagiere und Airlines ein Mehrwert. Ob Infos zum Gate oder Flugpläne – all das wird mittels Datenbrille für die Passagiere sichtbar. Damit können Fluggesellschaften ihre Fluggäste viel persönlicher ansprechen und ihnen individuelle Angebote unterbreiten. Die bereits gesammelten und erhobenen Passagierdaten werden so zur optimalen Anpassung auf die Kundenbedürfnisse genutzt.
Internet
Digitaler geht es aber auch beim Fliegen selbst zu. So bieten die meisten Fluggesellschaften mittlerweile auf Lang- und Kurzstrecken einen Internetzugang an, damit Passagiere online sein können. Wer als Airline oder Flughafen die Digitalisierung vorantreibt, sichert künftig besseren Service und damit Wettbewerbsvorteile bei den Fluggästen, die heute besonders viel Wert auf individuelle Ansprache legen.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Da wir Ihre Privatsphäre respektieren und die Benutzerfreundlichkeit Ihres Besuchs auf unserer Website verbessern möchten, halten wir es für wichtig, dass Sie wissen, wie und warum diese Cookies verwendet werden. Lesen Sie unsere komplette Cookie-Erklärung hier.
Meine Einstellungen:
Funktionelle Cookies & Analytische Cookies (notwendig):Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig. Beispiele hierfür sind Cookies für das Einloggen in Ihre Online-Portal und das Chatten mit unseren Mitarbeitern. Die analytischen Cookies werden zum Sammeln begrenzter, anonymisierter Daten mittels Google Analytics verwendet, wie z. B. die Besucherzahl auf der Website.
Marketing-Cookies (optional):Google Analytics sammelt anonyme Daten über das Surfverhalten. So können wir sehen, wie die Besucher die Website nutzen, und die Website verbessern. Diese Cookies werden auch verwendet, um Werbung von EUclaim auf Websites Dritter zu zeigen.