Schon beim Packen kann es teuer werden: Eine einheitliche Regelung zur Gepäck-Mitnahme? Fehlanzeige. Einige Airlines wenden das so genannte „Stück-Konzept“ an, sprich, der erste Koffer ist kostenlos, für jeden zweiten wird eine Extra-Gebühr fällig. Andere setzen auf das „Gewichtskonzept“, bei dem jedes zusätzliche Kilogramm berechnet wird. Ein Vergleich zwischen den Fluggesellschaften lohnt sich: Das zulässige Höchstgewicht für eine kostenlose Mitnahme variiert zwischen acht und 20 Kilogramm. Hier können je nach Anbieter bis zu 50 Euro auf den Ticketpreis aufgeschlagen werden. Weitere Empfehlung: das Gepäck vorher aufgeben – denn eine Anmeldung am Abreisetag kann weitere Kosten bedeuten.
Die Reservierung fester Sitzplätze lassen sich die gar nicht so billigen Airlines ebenfalls bezahlen. Auch hier liegen die Zusatzkosten teils weit auseinander: von drei Euro bis zu 15 Euro gehen die Angebote. Wer also, einen Platz mit mehr Beinfreiheit wünscht oder sich zwei Plätze nebeneinander reservieren möchte, zahlt drauf.
Bequem von zuhause am Laptop den Flug buchen, schlägt sich im Preis wieder. Denn einige Anbieter erheben eine Gebühr für Online-Buchungen. In der Rechnung wird dies dann als Administrations- oder Servicegebühr angegeben. Auch die Zahlung mit Kreditkarte kostet extra. Richtig teuer wird es, wenn der Flug umgebucht werden muss oder das Ticket auf einen anderen Mitreisenden übertragen wird: Je nach Airline kommen da schnell 150 Euro zusätzlich auf den Ticketpreis.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Da wir Ihre Privatsphäre respektieren und die Benutzerfreundlichkeit Ihres Besuchs auf unserer Website verbessern möchten, halten wir es für wichtig, dass Sie wissen, wie und warum diese Cookies verwendet werden. Lesen Sie unsere komplette Cookie-Erklärung hier.
Meine Einstellungen:
Funktionelle Cookies & Analytische Cookies (notwendig):Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig. Beispiele hierfür sind Cookies für das Einloggen in Ihre Online-Portal und das Chatten mit unseren Mitarbeitern. Die analytischen Cookies werden zum Sammeln begrenzter, anonymisierter Daten mittels Google Analytics verwendet, wie z. B. die Besucherzahl auf der Website.
Marketing-Cookies (optional):Google Analytics sammelt anonyme Daten über das Surfverhalten. So können wir sehen, wie die Besucher die Website nutzen, und die Website verbessern. Diese Cookies werden auch verwendet, um Werbung von EUclaim auf Websites Dritter zu zeigen.