Als Lufthansa-Flug LH476 von München nach Vancouver am vergangenen Sonntag in Hamburg notlanden musste, war weder ein Unwetter noch ein ernsthafter technischer Defekt die Ursache: Stattdessen musste der Airbus wegen eines randalierenden Passagiers den Flug unterbrechen. Der renitente Fluggast schrie, versuchte, die Tür der Maschine zu öffnen und sich eine Zigarette anzuzünden. Immer wieder kommt es an Bord zu unschönen Szenen, wenn Fluggäste Crew oder Mitreisende beschimpfen oder gar handgreiflich werden. Doch warum randalieren Menschen im Flugzeug?
Fluggesellschaften auf der ganzen Welt kennen das Problem seit Jahren: sogenannte „unruly passengers“ – Fluggäste, die sich ungebührlich an Bord benehmen. Berühmtes Beispiel ist Liam Gallagher, Sänger der Rock-Band Oasis, der Ende der 90er-Jahre in einem Flieger von Cathay Pacific handgreiflich wurde und seitdem bei der Airline Flugverbot hat. Verlässliche Zahlen zur Häufigkeit solcher Vorfälle im internationalen Luftverkehr gibt es wenig. Laut einer Studie der Universität Toronto, die Tausende von Zwischenfällen mit randalierenden Passagieren ausgewertet hat, kommt es zu weniger als einem Vorfall auf tausend Flügen. Die häufigsten Probleme an Bord verursachten Trunkenheit (in 32 Prozent der Fälle), Aggressivität, regelwidriges Verhalten und Rauchen. Drei Viertel der Unruhestifter waren Männer.
Sozialneid sorgt für Frust
Überraschendes Detail der Studie: Bei Flügen mit erster Klasse kommt es laut den Wissenschaftlern zu erheblich mehr Zwischenfällen mit renitenten Gästen als bei Flügen ohne First Class. So folgern die Forscher, dass nicht nur Alkohol oder Stress für Frust im Flieger sorgen, sondern auch „Sozialneid“. Denn die Zwischenfälle häufen sich insbesondere bei Flugzeugtypen, bei denen die Passagiere in der Economy schon beim Boarding durch den Luxus-Bereich in der ersten Klasse geführt werden und dann während des Fluges die großen Unterschiede beim Service und Komfort zwischen ihnen und den First Class-Passagieren mitbekommen.
Vorher aussortieren
Die Fluggesellschaften wissen sich aber gegen allzu aufmüpfige Fluggäste zu helfen. Nicht immer muss eine Notlandung her. Schon vor dem Einstieg „screenen“ die Airlines die Passagiere und sortieren potenzielle Störenfriede bereits vor dem Boarding aus. Viele wütende Fluggäste werden auch an Bord von der Crew mit Hilfe geschickter Gesprächsführung beruhigt. So werden 80 bis 90 Prozent der Fälle entschärft. Aber Piloten und Stewardessen können auch anders: Hilft alles Reden nichts, können die Crews auch Autorität durchsetzen und gewalttätige Passagiere zur Not sogar an den Sitz fesseln.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne! Ihre Frage wird nicht in unseren FAQ beantwortet? Wenden Sie sich an unseren Kundenservice. Unsere Mitarbeiter finden mit Ihnen eine Lösung.
Wir machen derzeit eine Pause und sind daher geschlossen.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Welkom bij Euclaim
Was het eigenlijk de bedoeling om naar Miss Casey te gaan? Dat kan kloppen.
Miss Casey is tegenwoordig onderdeel van EUclaim.
Alle informatie over uw rechten bij problemen rondom uw vlucht of bagage kunt u vinden op EUclaim.nl
Bent u een bestaande klant van Miss Casey, dan kunt u gewoon inloggen met de gegevens die bij u bekend zijn.
Vragen over uw claim bij Miss Casey? Neem dan gerust contact op met onze customer care via 088-0066466 of
customercare@euclaim.nl
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
Funktionelle Cookies
legen fest, ob Webseitenbesucher an Studien teilnehmen oder nicht. Besucher werden dadurch nur einmal gefragt ob sie dies möchten oder nicht.
sind ein Jahr gültig.
Analytische Cookies
Über Google Analytics werden anonymisierte Daten über das Surfverhalten erhoben. Auf diese Weise können wir sehen, wie Besucher wie Sie die Website nutzen, und die Website basierend darauf verbessern.
Tracking Cookies
liefern Daten um Statistiken zu Webseitenbesuchern zu erstellen und
Cookies sind Computerdateien die eine kleine Menge an Informationen über den Besucher und den Computer des Besuchers enthalten. Diese Informationen werden auf dem Computer des Besuchers gespeichert und dienen dem Anbieter der Webseite zum Erstellen von Webseitenstatistiken. Cookies speichern verschiedene Arten an Informationen. So kann der Besucher sich zum Beispiel beim nächsten Besuch dieser Webseite automatisch einloggen. Cookies schaden keinerweise Ihrem Computer oder Ihnen selbst. Zudem haben Sie die Möglichkeit die gespeicherten Cookies in Ihrem Browser wieder zu entfernen. Auf EUclaim.de werden ausschließlich die folgenden Cookies
Sorry, wij bieden geen ondersteuning voor Internet Explorer
Om veiligheidsredenen biedt onze website niet langer ondersteuning voor Internet Explorer. Microsoft onderhoudt niet langer de beveiligingsupdates van Internet Explorer en daarom is het niet meer veilig om online te gaan met Internet Explorer. Meer informatie kunt u hier vinden. Download een geschikte browser als Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Brave of Google Chrome in de onderstaande buttons: