Sanierung der Landebahn: Ab April Nachtlandeverbot für Berlin
Die nördliche Start- und Landebahn am Flughafen Schönefeld ist als einzige Berliner Landebahn vom Nachtflugverbot ausgenommen. Von April an wird sie jedoch saniert, so dass verspätete Flüge nachts in andere Städte ausweichen müssen.
Wie Spiegel Online berichtet, werden die Sanierungsarbeiten voraussichtlich bis Ende Oktober 2015 anhalten. In dieser Zeit müssten verspätete Flüge nach Berlin ab etwa 23 Uhr in Hannover, Rostock oder Leipzig landen, so eine Sprecherin der Flughafengesellschaft. Bislang hätten Maschinen mit Ziel Berlin-Tegel nachts nach Schönefeld ausweichen können.
Dem Bericht zufolge sollten Flugzeuge während der Sanierungsarbeiten die noch gesperrte südliche Start- und Landebahn des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) nutzen. Dort gälten jedoch bereits die Lärmschutz-Vorschriften zum Schutz der Anwohner.
Fluggäste können Ansprüche geltend machen
Wer wegen einer nächtlichen Verspätung nicht bis Berlin kommt, kann laut Spiegel Online aber Ansprüche gegenüber seiner Fluggesellschaft geltend machen: je nach Situation etwa die Unterbringung in einem Hotel oder den Transport zum Zielort auf einem anderen Weg.
Solch widrige Umstände für Flugreisende könnten in Zukunft häufiger auftreten: Wenn der Flughafen BER – voraussichtlich – ab 2017 der einzige Hautstadt-Flughafen sein wird, dürfen Linienflüge Berlin nachts generell nicht mehr anfliegen.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Da wir Ihre Privatsphäre respektieren und die Benutzerfreundlichkeit Ihres Besuchs auf unserer Website verbessern möchten, halten wir es für wichtig, dass Sie wissen, wie und warum diese Cookies verwendet werden. Lesen Sie unsere komplette Cookie-Erklärung hier.
Meine Einstellungen:
Funktionelle Cookies & Analytische Cookies (notwendig):Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig. Beispiele hierfür sind Cookies für das Einloggen in Ihre Online-Portal und das Chatten mit unseren Mitarbeitern. Die analytischen Cookies werden zum Sammeln begrenzter, anonymisierter Daten mittels Google Analytics verwendet, wie z. B. die Besucherzahl auf der Website.
Marketing-Cookies (optional):Google Analytics sammelt anonyme Daten über das Surfverhalten. So können wir sehen, wie die Besucher die Website nutzen, und die Website verbessern. Diese Cookies werden auch verwendet, um Werbung von EUclaim auf Websites Dritter zu zeigen.