Stellt sich nur die Frage, ob Flughäfen überhaupt noch benötigt werden? Viele Unternehmen forschen an Alternativen zur herkömmlichen Passagierbeförderung. In Dubai sollen schon in diesem Sommer die ersten Taxi-Drohnen abheben. Sogenannte Octocopter, eiförmige Fahrgastkabinen mit vier Auslegern, an denen die Rotoren befestigt sind, bringen ihre Fluggäste ans Ziel. Die Drohnen können von jedem Parkplatz aus starten oder landen und fliegen autonom. Der Flugzeughersteller Airbus arbeitet mit dem Konzept „Vahana“ ebenfalls an einem Luft-Taxi zur Entlastung des Stadtverkehrs. „Vahana“ soll bis 2020 Serienreife erreichen. Nachteil: Langestreckenflüge sind mit dem fliegenden Autoersatz nicht möglich, er dient eher als Flug zum nächsten Kinobesuch.
Schneller als der Schall – viel schneller
Der nächste Überseeflug dauert dank einer modernen Umsetzung einer alten Technologie auch nicht viel länger, als eine Taxifahrt. Der Überschall-Jet kommt zurück. Nach dem jähen Ende der Concorde nimmt das US-Startup Boom die Idee wieder auf. Das neue Flugzeug soll wesentlich leiser als der berühmte Vorgänger sein und bis zu 55 Passagiere fassen. Mit einer Geschwindigkeit von circa 2.700 km/h bräuchte der Boom-Jet für die Strecke Paris-New York nur knapp dreieinhalb Stunden. Geplanter Start der ersten Maschinen ist das Jahr 2023.
Aber der Überschallflug soll nicht lange die schnellste Art des Reisens bleiben. Mit dem Spaceliner forscht das Institut für Raumfahrtsysteme des DLR an der Umsetzung des Hyperschallfluges. Passagiere würden demnach in 80 Kilometern Höhe mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25.000 km/h reisen. Bis man allerdings in weniger als 30 Minuten einmal um die halbe Welt reisen kann, vergehen wohl noch ein paar Jahre. Der Spaceliner existiert bisher nur als Simulation. Reale Modelle des ultraschnelle Gleiters müssten aus weltraumtauglichen Materialien gebaut werden, da die Unterseite des Fliegers in der oberen Atmosphäre mehrere tausend Grad heiß wird.
Die Zukunft ist elektrisch
Weiter sind die Forscher, wenn es darum geht, alternative und umweltschonende Antriebe zu finden. Wie beim Auto setzt die Branche auf den elektrischen Antrieb. Die Münchner Firma Lilium hat im April ein elektrisches Flugzeug in die Luft gebracht. Der kleine Jet in der Größe eines Mittelklassewagens fliegt bis zu 300 Kilometer weit mit einer Geschwindigkeit von 300 km/h. Für große Passagiermaschinen reicht die Technik allerdings noch nicht. Einfach weil es keine Batterien gibt, die die nötige Leistung aufbringen würden. Bis es soweit ist, arbeiten die Forscher mit Hochdruck an ökologischerem Brennstoff. Etwa Kerosin aus Mikro-Algen oder solarem Kerosin . Forscher haben bereits im Labor aus Wasser, CO2 und solarer Energie den Sonnen-Kraftstoff erstellt. Allerdings ist die Methode bisher noch äußerst ineffizient.
Ob fliegen mit der Kraft der Sonne oder mit Algen, ob mit Ultra- oder Hyperschall von runden Flughäfen starten, der Traum vom Fliegen wird seit seinen Anfangstagen von vielen Visionären weitergeträumt.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne! Ihre Frage wird nicht in unseren FAQ beantwortet? Wenden Sie sich an unseren Kundenservice. Unsere Mitarbeiter finden mit Ihnen eine Lösung.
Wir machen derzeit eine Pause und sind daher geschlossen.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Welkom bij Euclaim
Was het eigenlijk de bedoeling om naar Miss Casey te gaan? Dat kan kloppen.
Miss Casey is tegenwoordig onderdeel van EUclaim.
Alle informatie over uw rechten bij problemen rondom uw vlucht of bagage kunt u vinden op EUclaim.nl
Bent u een bestaande klant van Miss Casey, dan kunt u gewoon inloggen met de gegevens die bij u bekend zijn.
Vragen over uw claim bij Miss Casey? Neem dan gerust contact op met onze customer care via 088-0066466 of
customercare@euclaim.nl
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
Funktionelle Cookies
legen fest, ob Webseitenbesucher an Studien teilnehmen oder nicht. Besucher werden dadurch nur einmal gefragt ob sie dies möchten oder nicht.
sind ein Jahr gültig.
Analytische Cookies
Über Google Analytics werden anonymisierte Daten über das Surfverhalten erhoben. Auf diese Weise können wir sehen, wie Besucher wie Sie die Website nutzen, und die Website basierend darauf verbessern.
Tracking Cookies
liefern Daten um Statistiken zu Webseitenbesuchern zu erstellen und
Cookies sind Computerdateien die eine kleine Menge an Informationen über den Besucher und den Computer des Besuchers enthalten. Diese Informationen werden auf dem Computer des Besuchers gespeichert und dienen dem Anbieter der Webseite zum Erstellen von Webseitenstatistiken. Cookies speichern verschiedene Arten an Informationen. So kann der Besucher sich zum Beispiel beim nächsten Besuch dieser Webseite automatisch einloggen. Cookies schaden keinerweise Ihrem Computer oder Ihnen selbst. Zudem haben Sie die Möglichkeit die gespeicherten Cookies in Ihrem Browser wieder zu entfernen. Auf EUclaim.de werden ausschließlich die folgenden Cookies
Sorry, wij bieden geen ondersteuning voor Internet Explorer
Om veiligheidsredenen biedt onze website niet langer ondersteuning voor Internet Explorer. Microsoft onderhoudt niet langer de beveiligingsupdates van Internet Explorer en daarom is het niet meer veilig om online te gaan met Internet Explorer. Meer informatie kunt u hier vinden. Download een geschikte browser als Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Brave of Google Chrome in de onderstaande buttons: