Wer beruflich viel reist oder Urlaub in fernen Ländern liebt, kennt ihn, den Jetlag: Während der Körper in eine andere Zeitzone düst, bleibt die innere Uhr im heimischen Takt. Konzentrationsschwäche, Übermüdung, Schlaflosigkeit und Gereiztheit sind die Folgen. Doch was hilft eigentlich gegen einen Jetlag?
Frühzeitig an den neuen Rhythmus anpassen
Steht ein Langstreckenflug an, sollte man sich schon ein paar Tage vorher an den neuen Tagesrhythmus am anderen Ende der Welt gewöhnen. Tipp: Bei Reisen Richtung Osten bereits einige Tage vor Reiseantritt ein bis zwei Stunden früher ins Bett gehen. Wenn es nach Westen geht, am besten ein wenig später als normalerweise schlafen gehen.
Wachbleiben
So paradox es klingt: Am Reiseziel angekommen sollte man nicht dann zu Bett gehen, wenn daheim Schlafenszeit ist. Stattdessen ist es besser, am Zielort in den dortigen Tag-Nacht-Rhythmus einzusteigen. Um die aufkommende Müdigkeit zu bewältigen, ist es ratsam, sich so lange wie möglich im Hellen aufzuhalten. Denn das natürliche Sonnenlicht hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin.
Eingewöhnungsphase einplanen
Besonders Geschäftsreisende mit einem vollen Terminkalender auf ihrer Fernreise können einen Jetlag gar nicht gebrauchen. Wer keine dringenden Termine am Ankunftsort hat, sollte deswegen den Jetlag von vornherein einplanen und erst nach zwei Tagen mit dem vollen Reiseprogramm starten. So hat der Körper genug Zeit, sich auf die neuen Bedingungen einzustellen und erreicht schneller seine volle Belastbarkeit.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Da wir Ihre Privatsphäre respektieren und die Benutzerfreundlichkeit Ihres Besuchs auf unserer Website verbessern möchten, halten wir es für wichtig, dass Sie wissen, wie und warum diese Cookies verwendet werden. Lesen Sie unsere komplette Cookie-Erklärung hier.
Meine Einstellungen:
Funktionelle Cookies & Analytische Cookies (notwendig):Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig. Beispiele hierfür sind Cookies für das Einloggen in Ihre Online-Portal und das Chatten mit unseren Mitarbeitern. Die analytischen Cookies werden zum Sammeln begrenzter, anonymisierter Daten mittels Google Analytics verwendet, wie z. B. die Besucherzahl auf der Website.
Marketing-Cookies (optional):Google Analytics sammelt anonyme Daten über das Surfverhalten. So können wir sehen, wie die Besucher die Website nutzen, und die Website verbessern. Diese Cookies werden auch verwendet, um Werbung von EUclaim auf Websites Dritter zu zeigen.