Nach einem langen Flug endlich am Urlaubsziel gelandet, beginnt das Warten am Gepäckband. Während ein Mitreisender nach dem anderen seinen Koffer in Empfang nimmt, überkommt einen schnell ein ungutes Gefühl: Was, wenn die eigenen Habseligkeiten gar nicht angekommen sind? Eine Horrorvorstellung! Doch Reisende haben bei Gepäckverlust oder -verspätung ein Anrecht auf Entschädigung.
Etwa 23 Millionen Koffer gehen jedes Jahr verloren oder kommen verspätet am Zielflughafen an – das sind 6,5 Gepäckstücke pro tausend Flugpassagiere. Damit ist die Quote zwar auf einem Allzeit-Tiefstand, für Betroffene ist das allerdings kein Trost.
Airline muss für Ersatz sorgen
Wer einen Gepäckverlust zu beklagen hat, sollte sich zunächst an den Lost-and-Found-Schalter seiner Fluggesellschaft wenden und seinen Koffer als vermisst melden. Kann das Gepäck nicht ermittelt werden, darf auf Kosten der Airline geshoppt werden. Laut Montrealer Übereinkommen haben Passagiere das Recht, Ersatzanschaffungen zu tätigen. Die Kosten für notwendige Dinge, wie frische Kleidung und Toilettenartikel, müssen von der Airline erstattet werden. Das ist aber kein Freifahrtschein für eine Shopping-Tour: Es gilt das Gebot der Verhältnismäßigkeit. Für einen Strandurlaub wird zum Beispiel weniger Kleidung benötigt als für eine Trekkingtour. Die Regelung greift auch, wenn das Gepäck verspätet eintrifft. Wisst ihr nicht, was ihr alles einpacken müsst? Lest auch unsere Tipps für eure Packliste.
Bleibt der Koffer dauerhaft verschwunden, haben Reisende Anspruch auf Entschädigung bis zu einem Höchstbetrag von 1.300 Euro pro Person. Die Summe richtet sich nach dem sogenannten Zeitwert. Heißt: Für gebrauchte Gegenstände darf nicht der Neupreis gefordert werden. Die Kostenerstattung orientiert sich daran, dass die Anschaffungen auch nach dem Urlaub noch weiterverwendet werden können. Außerdem müssen die Käufe begründbar sein und stets die Belege aufbewahrt werden.
Hatte dann noch der Flug eine Verspätung von mindestens drei Stunden gibt es eventuell noch eine Entschädigung von bis zu 600€ laut EU-Verordnung.
Warum Koffer verschwinden
Wie können Gepäckverspätungen oder -verluste überhaupt vorkommen? Besonders hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Koffer nicht (sofort) am Urlaubsziel ankommen, bei Umsteigeflügen. Ist die Zeit zwischen zwei Linien zu knapp, schaffen die Taschen es gegebenenfalls nicht mit an Bord des Anschlussfluges. Zudem kann es am korrekten Beladen des Flugzeugs, Fehlern beim Ausstellen des Tickets oder Baggage Tags, der Gewichtsbeschränkung für die Maschine oder dem Zoll scheitern. Wartet der Passagier am Gepäckband vergeblich, kann auch eine Verwechslung schuld sein.
Die gute Nachricht zum Schluss: Rund 79 Prozent aller vermissten Gepäckstücke kommen verspätet am Zielort an und werden im Schnitt nach 1,76 Tagen wieder an den erleichterten Passagier übergeben. Nur sechs Prozent bleiben dauerhaft verschwunden.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Welkom bij Euclaim
Was het eigenlijk de bedoeling om naar Miss Casey te gaan? Dat kan kloppen.
Miss Casey is tegenwoordig onderdeel van EUclaim.
Alle informatie over uw rechten bij problemen rondom uw vlucht of bagage kunt u vinden op EUclaim.nl
Bent u een bestaande klant van Miss Casey, dan kunt u gewoon inloggen met de gegevens die bij u bekend zijn.
Vragen over uw claim bij Miss Casey? Neem dan gerust contact op met onze customer care via 088-0066466 of
customercare@euclaim.nl
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
Funktionelle Cookies
legen fest, ob Webseitenbesucher an Studien teilnehmen oder nicht. Besucher werden dadurch nur einmal gefragt ob sie dies möchten oder nicht.
sind ein Jahr gültig.
Analytische Cookies
Über Google Analytics werden anonymisierte Daten über das Surfverhalten erhoben. Auf diese Weise können wir sehen, wie Besucher wie Sie die Website nutzen, und die Website basierend darauf verbessern.
Tracking Cookies
liefern Daten um Statistiken zu Webseitenbesuchern zu erstellen und
Cookies sind Computerdateien die eine kleine Menge an Informationen über den Besucher und den Computer des Besuchers enthalten. Diese Informationen werden auf dem Computer des Besuchers gespeichert und dienen dem Anbieter der Webseite zum Erstellen von Webseitenstatistiken. Cookies speichern verschiedene Arten an Informationen. So kann der Besucher sich zum Beispiel beim nächsten Besuch dieser Webseite automatisch einloggen. Cookies schaden keinerweise Ihrem Computer oder Ihnen selbst. Zudem haben Sie die Möglichkeit die gespeicherten Cookies in Ihrem Browser wieder zu entfernen. Auf EUclaim.de werden ausschließlich die folgenden Cookies
Sorry, wij bieden geen ondersteuning voor Internet Explorer
Om veiligheidsredenen biedt onze website niet langer ondersteuning voor Internet Explorer. Microsoft onderhoudt niet langer de beveiligingsupdates van Internet Explorer en daarom is het niet meer veilig om online te gaan met Internet Explorer. Meer informatie kunt u hier vinden. Download een geschikte browser als Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Brave of Google Chrome in de onderstaande buttons: