Wer in die Ferne fliegen will, kommt an ihnen nicht vorbei: Flughäfen. Manche Reisende verbringen hier Stunden, andere hetzen durch die Hallen, um ihre Maschine zu erreichen. Flughäfen sollen funktionieren. Doch nicht immer läuft alles rund.
In der Theorie klingt alles ganz einfach: Passagiere checken bequem online oder mit dem Smartphone ein und geben dann nur noch schnell ihr Gepäck am Check-in-Schalter ab. Doch die Schlangen bei der Gepäckabgabe sind genauso lang wie eh und je. Der Grund: Airlines sparen am Bodenpersonal und übertragen möglichst viele Services den Fluggästen selbst.
Geduldsprobe auf dem Weg zum Gate
Hinter der Schlange am Check-in wartet schon die nächste Geduldsprobe: der obligatorische Gang durch die Sicherheitsschleuse. Nach dem Labyrinth an Absperrbändern warten Mitarbeiter mit zackigen Ansagen: „Flüssigkeiten oder Laptop dabei?“, „Jacke und Gürtel aus!“, „Legen sie alles in die Boxen“. Für Vielflieger alles selbstverständlich. Doch meistens steht genau der Fluggast in der Schlange vor einem, der offenbar noch nie davon gehört hat, dass das Taschenmesser und die Dose Bier nichts im Handgepäck verloren haben.
Kaum ist die Sicherheitskontrolle geschafft, der Gürtel wieder festgezurrt, schon steht man mitten in einer Shopping Mall. Hier warten grelles Licht, bunte Leuchtreklamen und freundliche Damen die wortreich edle Herrendüfte anpreisen. Denn moderne Flughäfen sind bewusst so angelegt, dass jeder Passagier gezwungen wird, durch die Duty-free-Zone zu gehen. Das nervigste sind allerdings die Preise am Flughafen. Während Parfüm, Alkohol und Zigaretten billiger zu haben sind, verlangen die Flughafen-Shops Wucherpreise für Wasser.
Laut und hektisch
Auch am Gate gibt es Dinge, die Reisenden die Nerven rauben. Denn hier ist es voll und laut. Es gibt ständige Durchsagen, die das Boarding irgendeiner Maschine am Nachbar-Gate ankündigen oder verzweifelt Passagiere mit unaussprechlichen Namen bitten, rasch zu ihrem Flieger zu kommen. Besonders nervig sind auch Fluggäste, die zu zweit eine ganze Sitzreihe im Wartebereich belegen – und ihr Gepäck auf die Sitzreihe verteilen. Zum Geduldsspiel wird die Warterei am Gate, wenn sich der Flieger verspätet. Wer im Fall einer Verspätung von mehr als drei Stunden seine Rechte gegenüber der Airline durchsetzen möchte, kann das mit dem Schnell-Check tun.
Die schlechtesten Airports Europas
An manchen Flughäfen ist die Warterei übrigens besonders unangenehm. Eine Umfrage der Bewertungs-Website „Sleeping in Airports“ hat die schlechtesten Flughäfen Europas ermittelt. Trauriger Spitzenreiter in dem Ranking ist der Airport Paris-Beauvais-Tillé in Frankreich. Die Nutzer bemängeln fehlende Sitzmöglichkeiten, verdreckte Toiletten und unfreundliche Mitarbeiter. Auch ein deutscher Airport schneidet miserabel ab: Am Flughafen Berlin-Schönefeld fehlen Sitzgelegenheiten für die Masse an Reisenden. Auch ließen die Auswahlmöglichkeiten an Restaurants und Shops zu wünschen übrig.
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne! Ihre Frage wird nicht in unseren FAQ beantwortet? Wenden Sie sich an unseren Kundenservice. Unsere Mitarbeiter finden mit Ihnen eine Lösung.
Wir machen derzeit eine Pause und sind daher geschlossen.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Welkom bij Euclaim
Was het eigenlijk de bedoeling om naar Miss Casey te gaan? Dat kan kloppen.
Miss Casey is tegenwoordig onderdeel van EUclaim.
Alle informatie over uw rechten bij problemen rondom uw vlucht of bagage kunt u vinden op EUclaim.nl
Bent u een bestaande klant van Miss Casey, dan kunt u gewoon inloggen met de gegevens die bij u bekend zijn.
Vragen over uw claim bij Miss Casey? Neem dan gerust contact op met onze customer care via 088-0066466 of
customercare@euclaim.nl
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermöglichen. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
EUclaim nutzt Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermögliche
Funktionelle Cookies
legen fest, ob Webseitenbesucher an Studien teilnehmen oder nicht. Besucher werden dadurch nur einmal gefragt ob sie dies möchten oder nicht.
sind ein Jahr gültig.
Analytische Cookies
Über Google Analytics werden anonymisierte Daten über das Surfverhalten erhoben. Auf diese Weise können wir sehen, wie Besucher wie Sie die Website nutzen, und die Website basierend darauf verbessern.
Tracking Cookies
liefern Daten um Statistiken zu Webseitenbesuchern zu erstellen und
Cookies sind Computerdateien die eine kleine Menge an Informationen über den Besucher und den Computer des Besuchers enthalten. Diese Informationen werden auf dem Computer des Besuchers gespeichert und dienen dem Anbieter der Webseite zum Erstellen von Webseitenstatistiken. Cookies speichern verschiedene Arten an Informationen. So kann der Besucher sich zum Beispiel beim nächsten Besuch dieser Webseite automatisch einloggen. Cookies schaden keinerweise Ihrem Computer oder Ihnen selbst. Zudem haben Sie die Möglichkeit die gespeicherten Cookies in Ihrem Browser wieder zu entfernen. Auf EUclaim.de werden ausschließlich die folgenden Cookies
Sorry, wij bieden geen ondersteuning voor Internet Explorer
Om veiligheidsredenen biedt onze website niet langer ondersteuning voor Internet Explorer. Microsoft onderhoudt niet langer de beveiligingsupdates van Internet Explorer en daarom is het niet meer veilig om online te gaan met Internet Explorer. Meer informatie kunt u hier vinden. Download een geschikte browser als Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Brave of Google Chrome in de onderstaande buttons: