Die kuriosesten Einreise- und Einfuhrbestimmungen der Welt
Alle, die in den Reise-Startlöchern stehen und im Urlaub nicht auf ihre tägliche Portion Überraschungseier verzichten wollen: aufgepasst! Denn manche Länder haben wirklich kuriose Einfuhrbestimmungen. Auch beim Thema Einreise ist an einigen Flughäfen Vorsicht geboten.
Überraschungseier in den USA
Die Vereinigten Staaten gelten ja gemeinhin als Land der unbegrenzten Möglichkeiten – allerdings nicht für Ü-Ei-Fans. Mit der Tasche voll mit den Schokoladen-Eiern geht es keinen Schritt aus dem Flughafen heraus. Kurios, aber die Behörden werten die Erstickungsgefahr als zu groß, um die Süßigkeiten ins Land zu lassen.
Viel wichtiger und viel mehr Reisende betreffend: Mindestens 72 Stunden vor der Abreise muss sich jeder USA-Urlauber im „Electronic System for Travel Authorization“ (kurz ESTA) für eine Einreiseerlaubnis registrieren. Dahinter steckt eine Online-Datenüberprüfung, die bei Zulassung das aufwändigere Visum für Urlaubsreisende ersetzt.
Kleidervorschriften in Malaysia
Auch im südostasiatischen Malaysia gelten ungewöhnliche Bestimmungen. Neues Shirt, unbenutzte Wanderschuhe, eine neue Hose und zwei ungetragene Jacken: Wer zu viel neuwertige Kleidung mitführt, bekommt ein Problem. Nur mit maximal drei neuen Kleidungsstücken und einem Paar neuer Schuhe dürfen Passagiere einreisen, ohne das gerade gekaufte Lieblingsstück zurückzulassen. Neben dieser etwas sonderbaren Einreiseregelung ist es wichtig, dass der Reisepass noch mindestens für die nächsten sechs Monate gültig ist.
Keine Kaugummis in Singapur
Auch in Malaysias Nachbarland Singapur wird es bei der Ankunft am Flughafen recht skurril. Wer sich mit einem großen Vorrat an Kaugummis eingedeckt hat, zum Beispiel, um für den Druckausgleich im Flugzeug zu sorgen, aufgepasst! Nur wenige Packungen im Gepäck sind erlaubt, alles darüber hinaus nicht. Nur Apotheken bieten Kaugummis an, die jedoch nur aus gesundheitlichen Gründen gekaut werden dürfen. Auch Raucher sollten vorsichtig sein: Der Stadtstaat erlaubt die Einfuhr von maximal 17 Zigaretten.
Reinlich in Island
Europa steht den Fernreisezielen bei Einfuhrbestimmungen der etwas anderen Art in nichts nach. Beispiel Island: Ehe eine Angel- oder Reitausrüstung auf den Inselstaat im Nordatlantik eingeführt werden darf, muss ein Reinigungszertifikat vorgelegt werden. Ansonsten entstehen Kosten für die Reinigung vor Ort.
Ganz gleich, wo es in diesem Jahr hingeht, wer sich vor der Abreise über die Regeln vor Ort informiert, entgeht unangenehmen Situationen. EUclaim-Tipp: Auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes gibt es zu jedem Land ausführliche und übersichtliche Informationen zu Einreise- und Einfuhrbestimmungen.
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Da wir Ihre Privatsphäre respektieren und die Benutzerfreundlichkeit Ihres Besuchs auf unserer Website verbessern möchten, halten wir es für wichtig, dass Sie wissen, wie und warum diese Cookies verwendet werden. Lesen Sie unsere komplette Cookie-Erklärung hier.
Meine Einstellungen:
Funktionelle Cookies & Analytische Cookies (notwendig):Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig. Beispiele hierfür sind Cookies für das Einloggen in Ihre Online-Portal und das Chatten mit unseren Mitarbeitern. Die analytischen Cookies werden zum Sammeln begrenzter, anonymisierter Daten mittels Google Analytics verwendet, wie z. B. die Besucherzahl auf der Website.
Marketing-Cookies (optional):Google Analytics sammelt anonyme Daten über das Surfverhalten. So können wir sehen, wie die Besucher die Website nutzen, und die Website verbessern. Diese Cookies werden auch verwendet, um Werbung von EUclaim auf Websites Dritter zu zeigen.