Wie funktioniert EUclaims Flugdatenbank? Und was macht eigentlich ein Fluggasthelfer? Diese und weitere Fragen hatte Guido Hartmann von der Welt am Sonntag im Gepäck, als er nun zum Interview in unser Duisburger Büro kam. Firmengründer Hendrik Noorderhaven und Vice President Stefanie Winiarz standen ihm gern Rede und Antwort.
Den Düsseldorfer Journalisten, der bei der NRW-Ausgabe der Wochenzeitung für den Bereich Wirtschaft zuständig ist, interessierte insbesondere das Geschäftsmodell hinter EUclaim. Hendrik erzählte von seiner Motivation, vor über zehn Jahren und als einer ersten europaweit ein Unternehmen zu gründen, das sich für die Rechte von Flugpassagieren einsetzte.
Motivation zur Unternehmensgründung
„Vor der EU-Verordnung war ja nichts gesetzlich geregelt. Wenn Deine Maschine Verspätung hatte und Du einen Business-Termin verpasst hast, hattest Du Pech – selbst dann, wenn die Airline Schuld an der Verspätung hatte“. Hendrik war immer politisch interessiert – er hatte kurzfristig mal selbst mit einem Einzug ins Parlament geliebäugelt – und setzte sich daher sehr für die Fluggastrechte-Verordnung ein, die 2004 umgesetzt wurde. Der Grundstein für EUclaim war gelegt. Dass in den Folgejahren dennoch so viele Fluggesellschaften ihre Kunden mit fadenscheinigen Ausreden vertrösteten und die rechtmäßige Entschädigung nicht auszahlen, weckte den Kampfgeist des Holländers.
Flugdatenanalyst erzählt aus Alltag
Heute ist EUclaim einer der großen drei deutschen Player im Bereich Fluggastrechte. Wie der Alltag bei EUclaim aussieht, erklärte Flugdatenanalyst Paul Vaneker Guido Hartmann.
Herausgekommen ist ein informativer Hintergrundartikel. Nachlesen könnt ihr ihn hier: welt.de
Hatten auch Sie eine Flugverspätung oder Annullierung in den letzten drei Jahren?
[free_button class="calculatorButton" text="Prüfen Sie jetzt Ihre Entschädigung kostenlos" link="/pruefen-sie-ihren-flug"]
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Da wir Ihre Privatsphäre respektieren und die Benutzerfreundlichkeit Ihres Besuchs auf unserer Website verbessern möchten, halten wir es für wichtig, dass Sie wissen, wie und warum diese Cookies verwendet werden. Lesen Sie unsere komplette Cookie-Erklärung hier.
Meine Einstellungen:
Funktionelle Cookies & Analytische Cookies (notwendig):Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig. Beispiele hierfür sind Cookies für das Einloggen in Ihre Online-Portal und das Chatten mit unseren Mitarbeitern. Die analytischen Cookies werden zum Sammeln begrenzter, anonymisierter Daten mittels Google Analytics verwendet, wie z. B. die Besucherzahl auf der Website.
Marketing-Cookies (optional):Google Analytics sammelt anonyme Daten über das Surfverhalten. So können wir sehen, wie die Besucher die Website nutzen, und die Website verbessern. Diese Cookies werden auch verwendet, um Werbung von EUclaim auf Websites Dritter zu zeigen.