Diese Woche starten Bayern und Baden-Württemberg als letzte Bundesländer in die Sommerferien. Die Flughäfen München und Stuttgart erwarten ein hohes Passagieraufkommen.
Wie airportzentrale.de berichtet erwartet der Flughafen München rund 51.000 Flüge, was circa 750.000 Passagieren entspricht. Im vergangenen Jahr waren es noch rund 1.000 Flüge weniger. 2016 kam es am Flughafen München während der Sommerferien zu insgesamt 286 Problemflügen, von denen 204 annulliert und 82 länger als drei Stunden verspätet waren. Nach unseren Angaben waren 224 dieser Flüge entschädigungsberechtigt.
Der Flughafen Stuttgart erwartet allein schon am ersten Ferientag bis zu 40.000 Passagiere. Während der vergangenen Sommerferien kam es in Stuttgart zu 161 Annullierungen und 86 Verspätungen mit mehr als drei Stunden. Mehr als 20.000 Passagieren steht in diesem Fall gemäß EU-Verordnung eine Entschädigung von bis zu 600 Euro zu.
Flogen Sie in den Sommerferien 2016 auch von oder nach München oder Stuttgart, können Sie in unserem Kalkulator nachschauen, ob Sie einen Anspruch auf Entschädigung haben.
[oneline_calc text="Anspruch unverbindlich berechnen." button_text="Prüfen" calc_url="claimcalculator" align="center" weight="bold"]
Bildquelle: Pixabay
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Da wir Ihre Privatsphäre respektieren und die Benutzerfreundlichkeit Ihres Besuchs auf unserer Website verbessern möchten, halten wir es für wichtig, dass Sie wissen, wie und warum diese Cookies verwendet werden. Lesen Sie unsere komplette Cookie-Erklärung hier.
Meine Einstellungen:
Funktionelle Cookies & Analytische Cookies (notwendig):Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig. Beispiele hierfür sind Cookies für das Einloggen in Ihre Online-Portal und das Chatten mit unseren Mitarbeitern. Die analytischen Cookies werden zum Sammeln begrenzter, anonymisierter Daten mittels Google Analytics verwendet, wie z. B. die Besucherzahl auf der Website.
Marketing-Cookies (optional):Google Analytics sammelt anonyme Daten über das Surfverhalten. So können wir sehen, wie die Besucher die Website nutzen, und die Website verbessern. Diese Cookies werden auch verwendet, um Werbung von EUclaim auf Websites Dritter zu zeigen.