Verspätet sich der Flieger oder wird gleich ganz gestrichen, dann ist das nervig und zeitraubend. Fluggäste haben in diesen Fällen meist ein Recht auf Entschädigung. Allerdings sperren sich Airlines häufig, berechtigten Schadensersatz anstandslos zu zahlen. Eine Lösung: Fluggasthelfer wie EUclaim.
Stiftung Warentest hat ganz aktuell sechs Flugrechtsportale, unter ihnen EUclaim, getestet. Hintergrund war eine ausführliche Berichterstattung zu Fluggastrechten. Diese greifen beispielsweise, wenn ein Flug mehr als drei Stunden verspätet ist oder gleich ganz gecancelt wird. Ist die Airline Schuld am Problemflug, steht Passagieren nach EU-Recht ein finanzieller Ausgleich zu.
Airlines wehren sich in der Regel
In dem Überblicksartikel beschreiben die Experten von Stiftung Warentest die besten Wege zur Entschädigung. Denn: In der Regel wehren sich Fluglinien gegen berechtigte Ansprüche von Passagieren und zahlen ihnen nichts zurück. Können Kunden ihre Ansprüche bei ihrer Fluglinie nicht durchsetzen, bleiben ihnen aber auch andere Möglichkeiten: Schlichtungsstelle, privater Dienstleister, Verbraucherzentrale oder der Rechtsweg.
Vertrag bei EUclaim jederzeit kündbar
EUclaim bewerten die Experten der renommierten Verbraucherorganisation als „flexibel und günstig“. Hervorgehoben wird auch, dass Kunden den Vertrag jederzeit kündigen können. Hier geht’s zum vollständigen Artikel: test.de
[free_button class="calculatorButton" text="Prüfen Sie jetzt Ihre Entschädigung kostenlos" link="/pruefen-sie-ihren-flug"]
Wir werden Ihre Nachricht innerhalb von drei Arbeitstagen beantworten.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Da wir Ihre Privatsphäre respektieren und die Benutzerfreundlichkeit Ihres Besuchs auf unserer Website verbessern möchten, halten wir es für wichtig, dass Sie wissen, wie und warum diese Cookies verwendet werden. Lesen Sie unsere komplette Cookie-Erklärung hier.
Meine Einstellungen:
Funktionelle Cookies & Analytische Cookies (notwendig):Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig. Beispiele hierfür sind Cookies für das Einloggen in Ihre Online-Portal und das Chatten mit unseren Mitarbeitern. Die analytischen Cookies werden zum Sammeln begrenzter, anonymisierter Daten mittels Google Analytics verwendet, wie z. B. die Besucherzahl auf der Website.
Marketing-Cookies (optional):Google Analytics sammelt anonyme Daten über das Surfverhalten. So können wir sehen, wie die Besucher die Website nutzen, und die Website verbessern. Diese Cookies werden auch verwendet, um Werbung von EUclaim auf Websites Dritter zu zeigen.